Bestehende Ueberschlagsformeln werden durch Vergleiche mit Ergebnissen ausfuehrlicher Berechnungen auf ihre Anwendbarkeit und erzielbaren Vertrauensgrenzen ueberprueft. Vorliegende Ergebnisse von Messungen und vor allem von Schwingungsrechnungen werden zusammengestellt und in Regressionsanalysen ausgewertet. Daraus werden neue oder modifizierte Formeln abgeleitet. Es zeigt sich, dass damit gute Voraussetzungen fuer die Frequenzen der vertikalen Schiffskoerperbiegeschwingungen moeglich sind. Die horizontalen und Torsionsschwingungen haengen stark von der in der Praxis sehr veraenderlichen Massenverteilung, insbesondere von der Lage des Hoehenschwerpunktes, ab, was sich auch in bedeutend groesseren Differenzen zwischen Mess- und Rechenergebnissen niederschlaegt. Die Untersuchungen der globalen Deckshausschwingungen zeigen, dass sich insbesondere fuer die kurzen hohen Deckshaeuser moderner Vielzweckfrachter grosse Abweichungen zwischen ueberschlaegiger Abschaetzung und genauer Rechnung und Messungen ergeben. Formeln und Anweisungen zur Berechnung von Paneel-, Platten- und Traegerschwingungen ermoeglichen dem Konstrukteur eine systematische Ueberpruefung des Schwingungsverhaltens in Decks und Waenden.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Beurteilung des Schwingungsverhaltens von Schiffen im Entwurfsstadium


    Weitere Titelangaben:

    Evaluation of the vibration behaviour of ships during the design stage


    Beteiligte:
    Wittenberg, L. (Autor:in) / Payer, H.G. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    1986


    Format / Umfang :

    77 Seiten, 23 Bilder, 13 Tabellen, 26 Quellen


    Medientyp :

    Report


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch