Untersuchungen ueber die Ursachen von Setzungen des konventionellen Gleisrostes ergaben, dass diese durch Setzungen im Schotterbett hervorgerufen wurden. Man fuehrte deshalb in den Jahren 1980 bis 1983 an der Technischen Universitaet Graz Versuche durch, die in diesem Bericht besprochen werden. Bei der Belastung einer grobkoernigen und kohaesionslosen Tragschicht wird diese Schicht umso nachgiebiger sein, je leichter die Schotterteilchen zur Seite hin ausweichen koennen. Durch eine Verminderung der Querverschiebung des Schottergutes laesst sich ein deutlicher Stabilitaetsgewinn erzielen. Deshalb fuellte man das Schottergut in Tragkoerper aus Kunststoff und befestigte diese mit Gurten unter den Schwellen eines Gleisrostes. Daraufhin wurde das Schotterbett in der ueblichen Weise, aber nur an den Seiten, verdichtet. Aufgrund der guenstigen Versuchsergebnisse wurde eine etwa 1000 m lange Versuchsstrecke der Oesterreichischen Bundesbahnen mit diesem System versehen. (Rohlf)


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Das kunststoffbewehrte Schotterbett


    Weitere Titelangaben:

    Ballasted track reinforced with synthetic materials


    Beteiligte:
    Schilder, R. (Autor:in) / Hettler, A. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    1986


    Format / Umfang :

    5 Seiten, 9 Bilder, 14 Quellen


    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    "Feste Fahrbahn" statt Schotterbett

    Oldenburg, Behrend | Online Contents | 1998


    Eisenbahngleise auf Betonplatten ohne Schotterbett

    Emmerich, O. | Engineering Index Backfile | 1953


    Teilverschäumtes Schotterbett für spurgeführten Verkehr

    Herr Prof. Dr. K. Zilch et al. Nicht angegeben 80000 München | IuD Bahn | 2007