Die Speicherung des Kraftstoffes als kryogene Fluessigkeit setzt die Verfuegbarkeit kraftfahrzeugtauglicher Tanks voraus, die noch zu erarbeitenden Sicherheitsanforderungen genuegen muessen. Neben der Tankgeometrie, welche sehr stark durch das verfuegbare Platzangebot im Kfz vorgegeben ist, steht vor allem die Auswahl geeigneter Werkstoffe im Vordergrund. Sehr gute Erfahrungen hinsichtlich Schweissbarkeit und Sicherheit wurden mit austenitischen Staehlen (18/8 CrNi mit Zusaetzen) gemacht. Nachteilig ist das hohe Gewicht. Aus diesem Grunde sind vor allem fuer die Kryotechnik geeignete Aluminiumlegierungen von erheblicher Bedeutung. Die Arbeit zeigt die Probleme bei der Wasserstoffspeicherung und beim LH2-Kraftstoffversorgungssystem auf und eroertert Sicherheitsaspekte und Erfahrungen mit Unfaellen mit LH2-Fahrzeugen.
Kraftstofftanks fuer fluessigen Wasserstoff und deren Zulassung
Fuel tanks for liquid hydrogen and their approval
1986
13 Seiten, 4 Bilder, 3 Tabellen, 19 Quellen
Aufsatz (Konferenz)
Deutsch
Kraftstofftanks für flüssigen Wasserstoff und deren Zulassung
TIBKAT | 1986
|Erste Tankstelle der Welt fuer fluessigen Wasserstoff
Kraftfahrwesen | 1999
Der kalifornische Impuls. Konzepte fuer Kraftstofftanks aus Kunststoff
Kraftfahrwesen | 2002
|Serienfertigung von PE-Kraftstofftanks
Kraftfahrwesen | 1979