Durch die Anwendung einer neuen Verfahrenstechnik, die Ausschmelzkerntechnik, koennen mechanisch-thermisch hochbeanspruchte Bauteile im Automobilbau aus Kunststoffen hergestellt werden. Hier wird ueber die innovative Entwicklung eines Saugrohres fuer Einspritzmotoren berichtet. Es werden Werkstoffwahl und Verfahrenstechnik, die Fertigung des Saugrohres sowie seine Erprobung beschrieben. Die Entwicklung hat gezeigt, dass hochwertige modifizierte Kunststoffe fuer komplexe Saugrohrgeometrien eine echte Alternative zu metallischen Saugrohren darstellen. Als guenstigster Kompromiss an Formsteifheit, Festigkeit und Zaehigkeit erweist sich ein glasfaserverstaerktes Polyamid, das nach der Ausschmelzkerntechnik verarbeitet wird. (Burbach)


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Kunststoff-Motorbauteile in Ausschmelzkerntechnik am Beispiel eines Saugrohres


    Beteiligte:
    Haldenwanger, H.G. (Autor:in) / Mineif, P. (Autor:in) / Arnegger, K. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Kunststoffberater ; 32 , 9 ; 60-64


    Erscheinungsdatum :

    1987


    Format / Umfang :

    5 Seiten, 11 Bilder, 6 Quellen


    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch