Durch das Plasmaschmelzschneiden mit Druckluft als Plasmagas konnten die Kapazitaetsprobleme geloest und gleichzeitig die Schnittguete gesteigert sowie Kosten eingespart werden. Diese Aussage gilt fuer eine Fertigung mit jaehrlich mehr als 1 Million Meter Schnittlaenge, davon 60 % plasmageschnitten; 50 % der Gesamtschnittlaenge liegt im Dickenbereich zwischen 8 und 12 mm. Das Plasmaschneiden mit Druckluft als Traegergas in Verbindung mit fotooptisch oder numerisch gesteuerten Koordinatenbrennschneidmaschinen war bis zu einer Schnittdicke von 23 mm kostenguenstiger als das autogene Schneidverfahren. Dies gilt fuer Maschinen mit 2 oder 4 Brennern. 50 % aller Platten eines Schiffes und mehr als 60 % der Gesamtschnittlaenge liessen sich mit dem Plasmaverfahren guenstiger herstellen als mit dem herkoemmlichen autogenen Schneidverfahren. Berichtet wird ausserdem ueber Versuche, die Laborergebnisse mit dem Feinstrahlautogenbrenner, Druck 200 N/cm2, auf die Praxis zu uebertragen (Schnittdicke 5 bis 100 mm, Sauerstoffreinheit 99,3 bis 99,6 % , Azetylen als Brenngas). Als erstes mussten alle schneidsauerstofffuehrenden Maschinenteile auf den hoeheren Druck umgestellt werden. Im Blechdickenbereich bis 12 mm konnten keine wesentlichen Vorteile, bei groesseren Blechdicken 15 bis 25 % hoehere Schneidgeschwindigkeiten erreicht werden. Fuer konstante Schneidgeschwindigkeit ist die Schnittguete beim Feinstrahlschneiden um 1 Stufe guenstiger. (BAM-DS)


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Erfahrungen und prakt. Untersuchungsergebnisse b. Einsatz neuer Schneidverfahren im Schiffbau


    Beteiligte:
    Haase, M. (Autor:in) / Maurischat, M. (Autor:in)

    Erschienen in:

    ZIS-Mitteilungen ; 3 ; 291-301


    Erscheinungsdatum :

    1976


    Format / Umfang :

    11 Seiten, 5 Bilder, 4 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch