Anhand einiger Beispiele wird der Einsatz verschiedener Fuegeverfahren zur Reparatur von Triebwerksteilen erlaeutert. Bei der Ueberholung kommen folgende Verfahren zur Anwendung: WIG-, EB-, Plasma-, Widerstandsschweissen und das Hochtemperaturloeten. Die zu fuegenden Bauteile bestehen aus unterschiedlichen Werkstoffen wie Cr Ni-Stahl, Ni-Basis- und Co-Basis-Legierungen, Titan und Ti-Legierungen, Al- und Mg-Legierungen. Besonders erwaehnenswert ist der Einsatz des Hochtemperaturloetens unter Vakuum fuer die Ueberholung von Strahltriebwerkselementen, z. B. Schaufeln und Zellenstruktur. Geloetet wird mit einem Au Ni 85-15-Lot bei 1050 Grad C. Die Reparaturkosten liegen bei etwa 30 bis 40 % des Kaufpreises neuer Teile. Auch bereits geloetete Teile koennen, durch galvanisches ' Entloeten' , der Wiederverwendung zugefuehrt werden. Die Pruefung der Loetverbindungen erfolgt visuell, teilweise durch die Bestimmung der Diffusionstiefe ergaenzt, durch einen Lecktest bei den Zellenstrukturen und durch Ultraschall (ausfuehrliche Angaben fehlen. Der Ref.). (BAM-DS)


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Stand der Schweisstechnik in der Triebwerksueberholung


    Weitere Titelangaben:

    State of welding techniques in engine overhauling


    Beteiligte:
    Juergens, W. (Autor:in)

    Erschienen in:

    DVS-Berichte ; 53 ; 72-79


    Erscheinungsdatum :

    1978


    Format / Umfang :

    8 Seiten, 13 Bilder, 1 Tabelle


    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch