Computerprogramme und die Techniken der Spannungsoptik werden eingesetzt, um Spannungs- wie Waermespannungs-Analysen und Pruefungen von Teilen fuer Verbrennungsmotoren, wie Kolben etc., durchzufuehren. Berechnungen auf der Basis der Finite-Elemente-Methode sind bekannt. Diese werden mit Hilfe der Spannungsoptik wesentlich ergaenzt. Die Firma Mahle GmbH, Stuttgart, verwendet im Rahmen ihres Produktionsprogrammes beide Berechnungs- und Pruefmethoden. Mit der vorliegenden Studie werden die Aspekte, Vor- und Nachteile der Spannungsoptik beschrieben und erlaeutert. Nach einer detaillierten Beschreibung der ebenen und der raeumlichen spannungsoptischen Verfahren werden diese mit der Finite-Elemente-Methode verglichen. Das spannungsoptische Oberflaechenschichtverfahren wird praezisiert. Die Anwendung aller Methoden auf die Herstellung und die Praezision der Komponenten fuer Verbrennungsmotoren wird aufgezeigt.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Untersuchungen von Motorenteilen mit Hilfe der Spannungsoptik


    Weitere Titelangaben:

    Engine components testing by photoelasticity


    Beteiligte:
    Roehrle, M.D. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    1980


    Format / Umfang :

    6 Seiten, 16 Bilder, 8 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch