Das Automobil als technisch anspruchvolles Massenprodukt ist zur Darlegung der Komplexitaet der Oberflaechenmathematik und der wirtschaftlichen Bedeutung der Oberflaeche besonders geeignet. Anhand folgender ausgewaehlter Beispiele werden die unterschiedlichen Anforderungen an die jeweilige Oberflaeche und der dazu notwendige Aufwand erlaeutert: Presswerk (tribologisches System, Zusammenwirken von Blech- und Werkzeugoberflaechen sowie Schmiermitteln); Rohbau (dekorative Oberflaechenwirkung); Lackiererei (Schwerpunkt der Oberflaechenbehandlung im Automobilbau); mechanische Fertigung (Feindrehen der Bremsscheiben, Plateauhohnen der Zylinderdurchlaufflaechen, Laeppen); Kunststoffverarbeitung (nahezu unbegrenzte Oberflaechengestaltung); Textilverarbeitung; elektro-chemische/physikalische Verfahren (Ni-Cr-Ueberzuege, korrosionsgeforderter Bauteile). Einzelheiten des erheblichen wirtschaftlichen Aufwandes im Bereich der Oberflaechentechnik (Nutzen-Kosten-Relation) werden genannt.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Wirtschaftliche Bedeutung der Oberflaeche, dargestellt am Beispiel des Automobilbaues. A 1. Kapitel A: Uebersichtsvortraege


    Weitere Titelangaben:

    Economical importance of surface, presented by way of a motorcar factory. A 1. Section A: Survey presentations


    Beteiligte:
    Koch, H.C. (Autor:in) / Rohrbach, C. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    1981


    Format / Umfang :

    17 Seiten, 5 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    Grundlagen des Automobilbaues

    Ghittis, Wladimir | SLUB | 1924


    Handbuch des Automobilbaues

    Lehmbeck, Theodor | SLUB | 1909


    Grundlagen des Automobilbaues

    Ghittis, W. | TIBKAT | 1924


    Friedrich Lutzmann : ein Pionier des Automobilbaues

    Anhaltischer Heimatbund | SLUB | 1999