Anforderungen, die an Fensterheber gestellt werden, sind u.a. eine Betriebsfestigkeit von mindestens 3 x 104 Lastwechseln, Bestaendigkeit gegen Feuchtigkeit, Wasser und Salz, sowohl in der Waerme als auch bei niedrigen Temperaturen (+80 bzw. -400C). Von den drei existierenden Fensterhebersystemen Rohr-, Seil- und Armfensterheber wird der Aufbau eines Fensterhebers aus der letzten Gruppe zunaechst in Stahl und danach die Umstellung auf die Fertigung aus Aluminiumwerkstoffen beschrieben. Die Grundplatte und das Getriebegehaeuse wurden als Aluminium-Druckgussteile gestaltet, das Fuehrungsprofil wird durch Strangpressen hergestellt und der Hebelarm sowie das Zahnsegment sind aus dickem Aluminiumblech ausgestanzt. Der Mehraufwand betrug etwa 3,-- DM/kg Masseverringerung.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Umstellung einer Fensterheberkonstruktion auf Aluminium


    Weitere Titelangaben:

    Conversion of a window raising mechanism to aluminium


    Beteiligte:

    Erschienen in:

    Aluminium ; 57 , 3 ; 220-French


    Erscheinungsdatum :

    1981


    Format / Umfang :

    4 Seiten, 9 Bilder, 3 Tabellen, 10 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    Rasante Trocknung - Umstellung einer Lackieranlage auf Wasserlack

    Decker,S. / Harter Oberflaechentechnik u.Umwelttechnik,Stiefenhofen,DE | Kraftfahrwesen | 2006


    Umstellung einer Fernleitung von Oel auf Erdgas

    Hessel, H. / Klager, H. | Tema Archiv | 1986


    Euro-Umstellung

    Online Contents | 1997


    Umstellung auf Breitreifen

    Veith Pirelli | Kraftfahrwesen | 1978