Bei der einer Flugzeugtragflaeche entnommenen 7178-Aluminiumlegierungsprobe untersuchte man die Zusammenhaenge zwischen Bruchinstabilitaet und alternierenden Perioden von materialermuedungs- und zugbedingten Materialrissbildungen bei unterschiedlichen Temperaturen. Diese Instabilitaet beginnt, wenn der maximale Belastungsintensitaetsfaktor des Ermuedungszyklus den Bruchfestigkeitsfaktor uebersteigt. Die Ausbildung von Zugspannungskomponenten oder Rissspruengen ist davon die Folge. Die nach jedem Sprung vorhandenen Rissbildungsbedingungen werden erlaeutert. Auf die Bedeutung der Rissfrontlaenge und der Rissstabilitaet wird in diesem Zusammenhang hingewiesen. Die Belastungsintensitaets-Effektivwerte waren fuer die Ermuedungs-Zugbelastungs- und Zug-Ermuedungsuebergaenge konstant. Der Zugbelastungs-Ermuedungswert war etwas niedriger. Die Ermuedungsrissbildung ist aus einigen Photos ersichtlich. Fuer unterschiedliche Temperaturen und Einwirkungsdauer stellte man die belastungsabhaengigen Ermuedungsrissbildungen in Diagrammen dar.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    On the mechanism of mixed fatigue-tensile crack growth


    Weitere Titelangaben:

    Betrachtungen ueber den Rissbildungsmechanismus bei gemischter Ermuedungs-Zug-Beanspruchung


    Beteiligte:
    Bowen, A.W. (Autor:in) / Forsyth, P.J.E. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Mater. Sci. Eng. ; 49 , 2 ; 141-154


    Erscheinungsdatum :

    1981


    Format / Umfang :

    14 Seiten, 15 Bilder, 4 Tabellen, 29 Quellen




    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Englisch







    Fatigue Crack Growth in 2024-T3 Aluminum under Tensile and Transverse Shear Stresses

    Viz, M. J. / Zehnder, A. T. / United States; Federal Aviation Administration et al. | British Library Conference Proceedings | 1994