Zur Bestimmung mechanischer Spannungen in Bauteilen wurde das photoelastische Analyseverfahren entwickelt. Von dem zu pruefenden Bauteil (z.B. Gasturbinenrotor mit Schaufelblaettern) wird ein lichtdurchlaessiges Originalmodell angefertigt. Wird dieses mechanisch beanspruchte Modell von polarisiertem Licht durchstrahlt, so erfolgt eine Lichtzerlegung in 2 Komponenten (Doppelbrechungseffekt). Diese beiden Lichtkomponenten vibrieren in einer Ebene, parallel zu den Richtungen der mechanischen Beanspruchungen. Beide Lichtkomponenten besitzen proportional der mechanischen Beanspruchung unterschiedliche Ausbreitungsgeschwindigkeiten. Die Ergebnisse von Laufzeitdifferenzmessungen der beiden Lichtkomponenten sind dann ein Mass der mechanischen Bauteilbeanspruchung. Ueber die Grundlagen dieses photoelastischen Verfahrens und seine Erweiterung zu einer dreidimensionalen Messtechnik (Ausnutzung des Biphasen-Verhaltens bestimmter Polymere) wird in Verbindung mit Strahlengangskizzen, formelmaessigen Erlaeuterungen und Photos untersuchte Bauteile genauer berichtet.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    The intricate patterns of stress


    Weitere Titelangaben:

    Die komplizierten Spannungsmuster


    Beteiligte:
    Macke, H.J. (Autor:in) / Sant, T.D. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Mechanical Engineering ; 104 , 12 ; 19-23


    Erscheinungsdatum :

    1982


    Format / Umfang :

    5 Seiten, 6 Bilder, 7 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Englisch




    Making Intricate, Thin Gaskets

    Geouge, Wayne D. | NTRS | 1988


    Pressed steel solves intricate problems

    Fay, Thomas J. | Engineering Index Backfile | 1910


    Rotary machine makes intricate parts

    Downs,J.J. / Crookston,R. / Cummins | Kraftfahrwesen | 1984


    New techniques produce intricate composites

    Carlisle,B.H. | Kraftfahrwesen | 1982