Das Ziel der Automatisierungswelle in der Industrie ist die flexible Produktion bis zur papierlosen und menschenleeren Fabrik. Zuerst wurden Steuerung, Handhabung und Ueberwachung an Bearbeitungsmaschinen durch die NC-Technik automatisiert. Die Integration von Material- und Informationsfluss ergibt ein rechnergefuehrtes Produktionssystem: CIM (Computer Integrated Manufacturing). Die Einfuehrung einer CIM-Struktur stoesst zur zeit noch auf erheblich technische und organisatorische Probleme. Voraussetzung ist die Kopplung aller Kommunikationsnetze. Die Schnittstellen aller Teilnehmer muessen definiert werden. Um eine Standardisierung bemuehen sich das MAP-Protokoll und das IAP-Protokoll. An Beispielen ausgefuehrter CIM-Strukturen wird naeher auf die Problematik eingegangen.
Integrierte Automatisierung industrieller Gesamtsysteme
Integrated automatization of industrial total systems
Schweiz. Maschinenmarkt ; 86 , 26 ; 24-German
1986
5 Seiten, 9 Bilder
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
Management von Grossprojekten Airports als technische und wirtschaftliche Gesamtsysteme
British Library Conference Proceedings | 1999
|