Fuer die voraussehbare zukunft bleibt ein 'zusammenleben' von flugzeugfuehrer und flugregler unvermeidbar, allerdings hat der flugzeugfuehrer die volle entscheidungsfreiheit und verantwortung ueber die benutzung oder nichtbenutzung des reglers. der beitrag behandelt in diesem zusammenhang die kombination mensch und regler bei stoerung und fuehrung und gibt sodann eine bewertung von mensch und regler beim landeflug. Es zeigt sich, dass der flugzeugfuehrer erkennen muss, in welchen flugphasen ihm der flugregler ueberlegen ist; er findet in verhaeltnismaessig kurzer zeit das richtige verhaeltnis zum regler.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Regelungsprobleme der automatischen landung. Teil 2: Aufgabenteilung zwischen flugzeugfuehrer und flugregler


    Beteiligte:
    Gesler, G.H. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    1969


    Format / Umfang :

    2 Seiten, 1 Bild


    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    Zur Aufgabenteilung zwischen Verkehrspiloten und Flugführungssystemen : Trends

    Seeler, Hartwig / Unternehmensgruppe Transport- und Verkehrsflugzeuge, Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH (MBB) | TIBKAT | 1987


    Aufgabenteilung im Verkehr

    Linden, Walter | SLUB | 1963



    Start und Landung zwischen Lichterketten

    Wagener, H. | Tema Archiv | 1989