Durch die guenstige stellung der aeusseren planeten unseres sonnensystems in der zweiten haelfte der siebziger jahre koennten unbemannte raumflugkoerper nacheinander mehrere planeten in wesentlich kuerzerer flugzeit durch fly-by-manoever (Beschleunigung im vorbeiflug) passieren. Verf. Informiert ueber die wichtigsten daten und eigenschaften der anzufliegenden planeten jupiter, saturn, uranus, neptun, pluto. Aufschluss ueber flugbahnen und die swing-by-technik sowie ueber auslegung der raumflugkoerper.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Die erforschung des sonnensystems, das 'grand-tour' - programm der nasa


    Beteiligte:
    Koehler, H.W. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    1970


    Format / Umfang :

    , 6 Bilder, 2 Tabellen, 8 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    Sternstunden: Wunder des Sonnensystems

    Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) | TIB AV-Portal | 2009

    Freier Zugriff


    Image grand tour

    Wegman, E.J. / Poston, W.L. / Solka, J.L. | Tema Archiv | 1998


    Voyager's Grand Tour

    Uri, Joihn J. | NTRS | 2017