Aus historischer, technischer und anwendungspraktischer Sicht wird ein Überblick über 40 Jahre Raumfahrt-Antriebe bei der Daimler-Chrysler Aerospace (Dasa) in Ottobrunn bei München gegeben. Gegründet wurde das Unternehmen (MBB/Messerschnitt-Bölkow-Blom) im Jahre 1958 von L. Bölkow, der in diesem Jahr die Firma von Stuttgart nach Ottobrunn verlegte. Im Mittelpunkt standen von Anfang an Forschungsaktivitäten im Rahmen der Entwicklung von Strahl- und Raketentriebwerken, wozu schon frühzeitig ein weiträumiges Triebwerkstestgelände in Orrobrunn (Leiter K. Dreyer) errichtet wurde. Am Anfang konzentrierten die Entwicklungen sich auf militärische Flugsysteme (bis 1962). Ab diesem Jahr kamen dann verstärkt zivile Projekte hinzu (durch den Beitritt der BRD zu den europäischen Raumfahrtorganisationen ELDO und ESRO), weshalb sich die Triebwerksaktivitäten mehr und mehr auf die Raumfahrt verschoben. In dieser Zeit erhielten die Flüssigkeitstriebwerke ihre große Bedeutung, die sie auch heute noch bei der Dasa haben. Dies begann mit dem Auftrag der Bundesregierung, das erste Hauptstromtriebwerk der Welt zu entwickeln (Erprobungstriebwerk P 111, das auf K. Stöckel zurückgeht). Ein wesentlicher Schwerpunkt dieses Triebwerkskonzeptes war die Entwicklung einer leistungsfähigen Brennkammer, auf die näher eingegangen wird. Als die BRD 1963 zum ersten Mal an der Entwicklung einer europäischen Großrakete beteiligt wurde, wurde zu diesem Zweck die ASAT (Arbeitsgemeinschaft Satelliten-Trägersysteme) in Ottobrunn gegründet, was später zur weltweiten Anerkennung von Ottobrunn als Raumfahrt-Technologiezentrum führte. Später konnte Ottobrunn mit der ersten Generation der europäischen Ariane-Trägerfamilie den Führungsanspruch in der Bauweise moderner Schubkammern für Raumfahrtantriebe für den HM7-Antrieb (erstes Wasserstofftriebwerk außerhalb der USA) beweisen. Es werden noch folgende Themen behandelt: die Vision des L. Bölkow über Satellitenantriebe und die Entwicklung von Lageregelungen. Anhand von Photos und Zeichnungen werden die thematischen Inhalte näher erläutert.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Große Ideen treiben Raumflugkörper voran


    Beteiligte:
    Teo, G.A. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    1999


    Format / Umfang :

    6 Seiten, 15 Bilder, 1 Quelle



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    Sinkende Grenzwerte treiben Entwicklung voran

    Zikoridse, Gennadi / Sandig, Rainer | Tema Archiv | 2010


    Briten treiben Wellenritt voran. Meeresenergie

    Lochmaier, Lothar | Tema Archiv | 2006


    Sinkende Grenzwerte treiben Entwicklung voran

    Zikoridse, Gennadi / Sandig, Rainer | IuD Bahn | 2010


    Gyroskopie-Trägerstruktur, inertiale Raumflugkörper-Messeinheit und Raumflugkörper

    HEIDECKER ANSGAR / GLASER THILO | Europäisches Patentamt | 2019

    Freier Zugriff