Die Automobilindustrie setzt gezielt das Innovationspotential anderer Branchen für den Entwicklungsfortschritt der Fahrzeugtechnik ein. Forschungsaufgaben aus der Luft- und Raumfahrttechnik haben häufig Parallelen in der Fahrzeugtechnik. Der gegenseitige Technologietransfer wird sich voraussichtlich verstärken, weil beide Branchen vor ähnlichen Herausforderungen und Problemen stehen. Für beide Branchen ist die Bewältigung der wachsenden Verkehrsströme trotz begrenzter Erweiterungsmöglichkeit der Verkehrsinfrastruktur eine wesentliche zukünftige Aufgabe. Anhand folgender fünf Technologiebereiche mit Innovationspotential für die Fahrzeugtechnik werden die Möglichkeiten des Technologietransfers aufgezeigt: 1. Verkehrsinformations- und -führungssysteme (z.B. GPS, DAB, codierbare Transponder, enhanced vision); 2. Bus- und Steuersysteme (z.B. fly by wire, fly by light, Sensoren, Regelstrategien, Algorithmen); 3. Simulationsverfahren (z.B. Simpack); 4. Meß- und Prüftechnik (z.B. Echtzeitmessung, digitale Stereoscanner-Technik); 5. Werkstoffe, Leichtbau und Strukturen (z.B. Faserverbund-Werkstoffe, Faserkeramik); 6. Sicherheit (z.B. Unfallvorbeugung durch Assistenzsysteme).


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Innovationen für die Fahrzeugtechnik aus der Luft- und Raumfahrt


    Weitere Titelangaben:

    Automotive innovations from aerospace


    Beteiligte:
    Herziger, G. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    1999


    Format / Umfang :

    10 Seiten, 8 Bilder


    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Innovationen fuer die Fahrzeugtechnik aus der Luft- und Raumfahrt.

    Herziger,G. / Deutsches Zentrum f.Luft- u.Raumfahrt,DLR,Koeln,DE | Kraftfahrwesen | 1999





    Fachwörterbuch Luft- und Raumfahrt

    Mueller, Klaus / Flughafen Frankfurt Main Aktiengesellschaft | GWLB - Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek | 1994