Moderne Kraftfahrzeuge werden heute mit Drehstromgeneratoren ausgestattet, die für das Bordnetz ud die Ladung der Batterie typisch 150 A bei 14 V zur Verfügung stellen. Parallel zu Weiterentwicklung dieser Generatoren werden weltweit Konzepte diskutiert, um elektrische Nebenaggregate zur Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs, aber auch zur Steigerung des Komforts z.B. bei der Fahrzeugklimatisierung, bei der Lenkung oder bei der Ventilsteuerung einzusetzen. Generatorleistungen im Bereich von etwa 2 kW reichen dafür nicht mehr aus. Außerdem sind mit Riemenantrieben kaum mehr als 3 kW elektrische Leistung über konventionelle Generatorprinzipien realisierbar. Zur Lösung dieser Aufgabe werden neben dem sog. Kurbelwellen-Start-Generator, der etwa 5 - 7 kW erzeugen kann, neuartige Speichertechnologien, Doppelspannungs-Bordnetze 14 V/42 V und DC/DC-Wandler beitragen. Die zur Zeit diskutierten Konzepte für neue Generator-Lösungen erfordern neuartige Elektronikmodule mit einer optimierten Aufbau- und Verbindungstechnik. Die Anforderungen für diese Module ergeben sich aus dem Leistungsanstieg der neuen Generatoren sowie der hohen geforderten Zuerlässigkeit und Lebensdauer. Die benötigte Aufbau- und Verbindungstechnologie (AVT) derartiger Module basiert auf Substrat-, Gehäuse- und Prozesstechnologien sowie auf der Leistungselektronik (neue High-Power-ICs). Unabhängig von der spezifischen elektrischen Funktion des Moduls ermöglichen sie den Einsatz von Elektronik für neue Generator-Lösungen. Der vorliegende Beitrag beschreibt die zur Verfügung stehenden AVTs, welche eine bezüglich Kosten und Performance optimierte Realisierung von Elektronikmodulen für neue Generator-Lösungen ermöglicht.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Anforderungen neuer Generator-Lösungen an die elektronische Aufbau- und Verbindungstechnologie


    Weitere Titelangaben:

    Demands of new generator solutions on electronic interconnection and packaging technologies


    Beteiligte:
    Jendritra, D. (Autor:in) / Sommerfeld, P. (Autor:in) / Linke, M. (Autor:in) / Gibat, T. (Autor:in) / Greven, K.H. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    1999


    Format / Umfang :

    12 Seiten, 8 Bilder, 1 Tabelle, 10 Quellen


    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Anforderungen neuer Generator-Loesungen an die elektronische Aufbau- und Verbindungstechnologie

    Jendritra,D. / Sommerfeld,P. / Linke,M. et al. | Kraftfahrwesen | 1999


    Druckfuegen fuehrt zu neuer Verbindungstechnologie

    Liebig,H.P. / TU Hamburg/Harburg,DE | Kraftfahrwesen | 1989