Entgegen einer weitverbreiteten Ansicht werden die meisten Flugunfälle nicht durch technisches Versagen, sondern durch menschliche Unzulänglichkeiten verursacht. Insbesondere trägt die häufig zitierte Materialermüdung nur mit etwa einem Prozent zum gesamten Unfallaufkommen bei. Ähnliches gilt für den Materialfehler, einen ohnehin unscharf definierten Begriff. In den meisten Schadensfällen sollte die Bruchart eingereichter Komponenten bestimmt werden, oftmals ergänzt durch metallographische Untersuchungen, Bestimmung mechanischer Werkstoffkenngrößen oder durch chemische Analysen. Besonderes Interesse gilt dabei dem Schwingbruch als potentieller Unfallursache. In der Tat konnte bei rund 60 Prozent aller fraktographisch untersuchten Bauteile ein Schwingbruch nachgewiesen werden. Schwingbrüche werden in erster Linie durch konstruktive Mängel ausgelöst. Daneben führen betriebs- oder fertigungsbedingte Beschädigungen in Form von Kerben aller Art zu lokaler Spannungskonzentration und nachfolgend zum Start von Schwingungsrissen. Einige Beispiele aus dem Hubschrauberbereich werden vorgestellt. Heckrotorjoche, gefertigt aus hochfesten Vergütungsstählen, wurden mehrfach durch Schwingbrüche am Übergang in die Lagerzapfen zerstört. Die Risse starteten jeweils am Innengewinde und breiteten sich über mehr als 90 % des Querschnitts aus. Die geringe Restbruchfläche weist auf eine relativ niedrige Nennspannung und auf eine entsprechend hohe lokale Spannungskonzentration für die Einleitung des Risses hin. Ein extremer Steifigkeitssprung löste den Schwingbruch im Hauptrotorblatt eines Hubschraubers aus. Im äußeren Teil des Blattes diente eine im Nasenprofil eingeschraubte, grob angepaßte Messingstange von ca. 1 m Länge als Schwunggewicht. Der Schwingungsriß ging von der letzten (innersten) Bohrung für die Befestigungsschrauben der schweren Messingstange aus, erfaßte das gesamte Nasenprofil und einen Teil des Beplankungsbleches, ehe sich das Blatt im Bereich der Abströmkante gewaltsam trennte. Weiterhin werden Schäden an einer Heckrotorsteuerstange, an einem Steuerseil, am Austrittsluftrohr des Verdichters sowie an Fahrgestellen diskutiert.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Werkstoffkundliche Untersuchungen bei Flugunfällen


    Beteiligte:
    Lange, G. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    1998


    Format / Umfang :

    18 Seiten, 28 Bilder, 3 Tabellen


    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Hilfe bei Flugunfällen

    Deutschland, Bundeswehr | GWLB - Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek | 1974


    Gefahren und Einsatztaktik bei Flugunfällen

    Rossel, Michael / Lillig, Sven | TIBKAT | 2023


    Tribologie und werkstoffkundliche Untersuchungen an Rad- und Schienenstählen

    Herbst, B. / Patzelt, B. / Heyder, R. | IuD Bahn | 2000



    Tribologische und werkstoffkundliche Untersuchungen an Rad- und Schienenstählen

    Herbst, B. / Patzelt, B. / Heyder, R. | Tema Archiv | 2000