Auch nach der Einführung des Airbags wurde der Sicherheitsgurt weiterentwickelt und es ergaben sich dabei bemerkenswerte Innovationen wie beispielsweise der Gurtstraffer und der Gurtkraftbegrenzer. Der Gurtstraffer hat die Aufgabe, das Gurtband am Körper zu halten, um den Passagier im Crashfall so früh wie möglich zu verzögern. Aktiviert wird er von einem pyrotechnischen Zündsatz, der in der Regel einen Kolben mit Seil antreibt, der die Kraft auf den Straffmechanismus überträgt. Beim Rotationsstraffer wird der Gasdruck über Kugeln in einem gebogenen Rohr auf ein Ritzel übertragen. Damit wird der Wirkungsgrad verbessert und der erforderliche Bauraum verringert. Mit dem Gurtkraftbegrenzer soll das Zusammenwirken von Sicherheitsgurt und Airbag verbessert und unnötig große Kräfte auf den Passagier vermieden werden. Ziel der Entwicklungen ist deshalb ein degressiver Gurtkraftbegrenzer. Adaptive Systeme mit abgestimmter Regelung für Gurt und Airbag bieten noch ein beträchtliches Verbesserungspotential. Da Gurttragekomfort und Gurtanlegequote miteinander verknüpft sind, ist es auch wichtig den Gurttragekomfort zu verbessern. Die Entwicklung von Rückhaltesystemen muss noch mehr darauf gerichtet sein, den Insassen so früh und so fest als möglich mit dem Auto zu koppeln.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Gegenwärtiger Stand und Trends bei Gurtsystemen


    Beteiligte:
    Kock, H.O. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    1999


    Format / Umfang :

    2 Seiten, 3 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch






    Entwicklungsgang und gegenwärtiger Stand der Gasturbine

    Oehmichen, Manfred | GWLB - Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek | 1958