Die Weiterentwicklung des Feldbus für das Auto wird am Beispiel von DaimlerChrysler dargestellt. Das Unternehmen setzt auf 'Drive-by-Wire'; by Wire bedeutet die elektronische Umsetzung fremdkraftbetätigter Funktionen wie Lenken (Steer), Bremsen (Brake) und Antriebssteuerung (Throttle) - wenn diese intelligent miteinander und mit allen nötigen Fahrzeugumweltdaten verknüpft sind, ist Drive-by-Wire verwirklicht. Fahrzeuge können dann bei allen kritischen Fahrmanövern millisekundenschnell 'mitdenken'. Zur Vernetzung im Fahrzeug wurde bisher der CAN-Bus (Controller Area Network) eingesetzt. Vor 10 Jahren von Bosch für die Automobilindustrie entwickelt, ist CAN heute in der Industrie-Automation erfolgreich und weit verbreitet. In seinem ursprünglichen Einsatzbereich, der Fahrzeugsteuerung, ist jedoch abzusehen, daß der Entwicklungsaufwand beim CAN zu groß ist für die Verwirklichung des vollelektronisch gesteuerten Autos. Man denkt stattdessen bei der Echtzeitbewältigung an neue Kommunikationstechniken wie TTP (Time Triggered Protocol). Dieses Datenbus-Protokoll organisiert alle by-Wire-Komponenten in streng definiertem Zeittakt, unterstützt Fehlertoleranz durch verteilte elektronische Redundanz und vermeidet die Fehlerfortpflanzung bei falschem zeitlichen Verhalten von Einzelkomponenten. Entwicklungsarbeit leistet hier unter anderem die TU Wien.
Datenbus steuert den Fahrer sicherer ans Ziel
VDI-Nachrichten ; 53 , 45 ; 16
1999
1 Seite, 1 Bild
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
Automobilindustrie , CAN (Controller Area Network) , Echtzeitsteuerung und -regelung , elektronische Steuerung und Regelung , Fahrzeugführung , Fahrzeuglenkung , fehlertolerantes System , Feldbus , Firmen und Institutionen , Führungssystem , intelligente Regelung , Kraftfahrzeugelektronik , Personenkraftwagen , Sicherheitssystem
Bus Fahrer : der CAN Datenbus im Fahrzeug
Kraftfahrwesen | 2005
|Kraftfahrwesen | 1991
|Datenbus fuer Automobilanwendungen
Kraftfahrwesen | 1995
|