Beim Streit bei der Verabschiedung des Kommissionsvorschlages der Alt-Auto-Verordnung ging es um die Kostenregelung für den derzeitigen Fahrzeugbestand. Weitgehend unbeachtet von der Öffentlichkeit blieben andere Vorgaben der Regelung, wie Verwendungsverbote für bestimmte Stoffe (etwa Pb, Cd oder Hg), nachdem das noch in den Vorentwürfen ebenfalls gebannte PVC wieder gestrichen wurde. Als Grund für die Beschränkungen ist den Begründungspapieren lediglich zu entnehmen, dass die bei der Aufarbeitung der Alt-PKW entstehende Shredderfluff-Fraktion die Schwermetalle nicht enthalten soll. Der Einstieg in das Produktrecht über die Hintertür Abfallrecht mit einem generellen Bann für einen Werkstoff auf rein spekulativer Basis - ohne gesicherte Risiko- und Kosten/Nutzenanalyse weder für die bisher genutzten bleihaltigen Teile noch für die Ersatzstoffe - wird sicherlich von den betroffenen Unternehmen auch noch juristisch auf Konformität mit dem EU-Recht und internationalem Recht zu prüfen sein. Der vorliegende Beitrag untersucht, ob das angestrebte Ziel mit dem vorgesehenen Bann angemessen erreicht werden kann.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Abschätzung der Umweltbelastungen durch bleihaltige Teile beim Kraftfahrzeug


    Beteiligte:
    Steil, H.U. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    1999


    Format / Umfang :

    4 Seiten, 4 Tabellen, 8 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Bauelemente: RoHS-Kurs fur bleihaltige Anschlusse

    British Library Online Contents | 2007


    Umweltbelastungen elektronisch messen

    Findeisen,L. | Kraftfahrwesen | 1985



    Schwimmkugeln vermeiden Umweltbelastungen

    Ritter-Chemie | Kraftfahrwesen | 1982


    Verkehrsbedingte Umweltbelastungen in Ballungszentren

    Brose,G. / Ludes,G. / Rheinisch-Westfaelischer TUeV,Essen,DE | Kraftfahrwesen | 1994