Im Streckennetz der Deutschen Bahn AG befinden sich 27000 Bahnübergänge. Sie müssen sowohl den punktförmigen Achslasten der Schienenfahrzeuge (elastischer Fahrweg) als auch den flächigen Lasten der Straßenfahrzeuge (starrer Fahrweg) genügen. Für die Kombination beider Anforderungen, die Gleisgeschwindigkeiten von 160 km/h am Bahnübergang erlaubt, haben die Firmen STELCON AG, Essen und INFUNDO GmbH, München einen Tragkörper für Schiene und Straße entwickelt, der aus einer Gleistragplatte und dem Schienenverguss mit Corkelastmasse besteht. Schotter, Schwellen und Kleineisen werden für den Bau des Bahnübergangs nicht benötigt. Baustoffe und Herstellverfahren sind güteüberwacht. Je nach Kundenwunsch können unterschiedliche Schienenprofile verwendet werden. Die Befestigung der Schienen erfolgt mit einer hochelastischen Zwei-Komponenten-Vergußmasse aus Polymer mit Korkfüllung. Die vertikale Einfederung wird durch eine auf dem Trogboden verklebte elastische Unterlagsmatte gesteuert. Beim Einbau wird zuerst die Betontragplatte eingesetzt. Anschließend wird die elastische Unterlage eingelegt, darauf mit Ausgleichsblättchen die vorher geschweißte Schiene fixiert und abschließend mit der Kunststoffmasse vergossen. Das System kann zum Beispiel in innerstädtischen Straßenbahnkreuzungen innerhalb von 60 h (Entfernung des alten und Einbau des neuen Übergangs) eingebaut werden.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    STELFUNDO Bahnübergangssystem mit kontinuierlicher Schienenlagerung


    Weitere Titelangaben:

    STELFUNDO - with continuous rail seating


    Beteiligte:
    Schnellbögl, G. (Autor:in) / Hanisch, M. (Autor:in) / Wanning, M. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    1999


    Format / Umfang :

    7 Seiten, 5 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch