Vor dem Hintergrund schwindender Erdölreserven und der Reduzierung der vom Kraftfahrzeug ausgehenden Emissionen, gehört die Suche nach alternativen Antriebskonzepten zu den zentralen Herausforderungen für die Automobilindustrie. Die Vorgaben der Politik und die freiwillige Selbstverpflichtung der Automobilindustrie, den C02 Ausstoß der Neuwagen bis zum Jahre 2008 um 25 % zu verringern, erzwingen die Suche nach Alternativen zum Verbrennungsmotor. Hierbei favorisiert die Adam Opel AG zusammen mit dem Mutterkonzern GM die Brennstoffzellentechnologie für den Großserieneinsatz. In diesem Beitrag werden die Randbedingungen aufgezeigt, unter denen die Brennstoffzellentechnologie bei der Adam Opel AG zur Serienreife entwickelt wird. Es wird auf die Gründung des Global Alternative Propulsion Centers und die neuen Anforderungen an Mitarbeiter und Zulieferer eingegangen. Die Technologie eines Brennstoffzellenantriebs wird dargestellt und die frühzeitige Einbindung dieses Projektes in die Serienprojekte der Adam Opel AG aufgezeigt.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Brennstoffzellenfahrzeuge, Randbedingungen und Technologie


    Beteiligte:
    Schmidt, C. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    1999


    Format / Umfang :

    15 Seiten, 10 Bilder


    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Brennstoffzellenfahrzeuge : Randbedingungen und Technolgie

    Schmidt,C. / Opel,Ruesselsheim,DE | Kraftfahrwesen | 1999


    Ueberwachungssysteme fuer Brennstoffzellenfahrzeuge

    Schuster,M. / Smart Testsolutions,DE | Kraftfahrwesen | 2016


    Temperiersystem für Brennstoffzellenfahrzeuge

    RAUSCHER MATTHIAS | Europäisches Patentamt | 2019

    Freier Zugriff

    Praxistest fuer Brennstoffzellenfahrzeuge

    von Hohenthal,M.Y. / General Motors,US / Opel,Ruesselsheim,DE | Kraftfahrwesen | 2003


    Kraftstoffalternativen für Brennstoffzellenfahrzeuge

    Bünger, U. / Schindler, J. | Tema Archiv | 2000