Dieselmotoren, die in Forstmaschinen eingesetzt werden, müssen insbesondere auf eine ständige und lange Verfügbarkeit, hohe Leistung und geringe Umweltbelastung optimiert werden. Die Luftzuführung wird daher zwei- oder dreistufig (Zyklonvorabscheider, Haupt- und Feinfilter) ausgelegt, um Staub aus der Umgebung von der Kraftstoffverbrennung fernzuhalten, und durch Abgasturboaufladung optimiert. Von noch größerer Bedeutung für die Leistungsfähigkeit sind die genaue Mengendosierung und die Feinheit der Teilchen bei der Kraftstoffeinspritzung. Viele Hersteller begrenzen die Motordrehzahlen auf etwa 2200 U/min. Die Motoren sind heute flüssigkeitsgekühlt, teilweise mit spezieller Kolbenkühlung durch Spritzöl bzw. mit einem Wärmeübertrager zwischen Motorenöl und Kühlmittel, um den Kaltverschleiß zu verringern. Durch entsprechende Konstruktion der Verbrennungszylinder wird erreicht, daß möglichst viel Luft zur Verbrennung genutzt wird. Beim heutigen Stand der Technik können ein maximales Drehmoment von 993 Nm bei einem spezifischen Kraftstoffverbrauch von 210 g/kWh sowie eine maximale Motoreistung von etwa 180 kW erreicht werden.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Traktormotoren für den Forst


    Weitere Titelangaben:

    Tractor engines for the forest


    Beteiligte:
    Schulz, H. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Forst und Technik ; 11 , 12 ; 30-31


    Erscheinungsdatum :

    1999


    Format / Umfang :

    2 Seiten, 1 Bild



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Forst

    DataCite | 1865

    Freier Zugriff

    Funkwelle Forst

    Katalog Agrar | 1986


    Aus Forst und Flur : Tiernovellen

    Löns, Hermann | GWLB - Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek | 1943


    Die Waldbahn im Görlsdorfer Forst

    Wolske, Dieter | SLUB | 2014