Im Mittelpunkt dieser Arbeit steht die Bereitstellung, der Aufbau und die Beschreibung eines geeigneten Hilfsmittels für den Umgang mit Produktkomplexität in Form eines computerbasierten Modells. Als Grundlage musste dafür ein Modell des Produkts geschaffen werden, das die Transparenz der Komplexität gewährleistet und die Auswirkungen der im Entwicklungsprozess zahlreich vorhandenen Änderungen darstellt und begründet. Das Produktmodell setzt auf die systemtechnische Einteilung der Produktentwicklung in die Teilsysteme Sachsystem (Objektsystem), Zielsystem und Handlungssystem auf. Ausgehend von den Erfahrungen bei der Modellierung eines Automobils wird ein verallgemeinertes Vorgehenskonzept zur nachvollziehbaren Modellierung von technischen Produkten vorgestellt. Hierzu gehört ein Strukturkonzept, das auf die Systemanalyse mit den Instrumenten der Systemtechnik abzielt. Für das im Produktmodell abgebildete abstrakte Zielsystem waren ebenfalls geeignete Handlungsanweisungen (Verfahren) für die konkrete Bestimmung von Zielbeziehungen (Zielverträglichkeiten) zu entwickeln. Für die effiziente Modellierung von Produktvarianten als Partialmodelle im Produktmodell werden Vorgehensweisen vorgestellt. Der Funktionsbegriff findet im Produktmodell in besonderer Weise seine Berücksichtigung, da zur Verbesserung der Transparenz der Abhängigkeiten zwischen den Produkteigenschaften die Kenntnis der Funktionen des Gesamtprodukts bzw. der Produktkomponenten wesentlich ist und die Verfolgung von Änderungsauswirkungen im Produktmodell auf Basis der Systemelemente-Funktionen geschieht. Die praktische Nutzung des Produktmodells machte eine rechnertechnische Umsetzung in ein Informationssystem erforderlich. Das Informationssystem wurde grundsätzlich für zwei Betriebsarten ausgelegt und zwar für den Modellierungsmodus, bei dem die Produktdaten entsprechend dem Strukturkonzept in den Rechner eingegeben werden und den Informationsmodus, bei dem die systemtechnischen Produktzusammenhänge aus unterschiedlichen Sichtweisen sowie die direkten und indirekten Auswirkungen von Änderungen am Produkt dargestellt werden können.
Realisierung eines systematischen Produktmodells - Einsatz in der Pkw-Entwicklung
Konstruktionstechnik München ; 28 ; 1-166
1998
166 Seiten, Bilder, Tabellen, 135 Quellen
Hochschulschrift
Deutsch
Einsatz eines funktionalen Produktmodells in der Entwicklung am Beispiel von Getrieben
Kraftfahrwesen | 2008
|Produktfolgenabschaetzung als Bestandteil eines recyclingorientierten Produktmodells
Kraftfahrwesen | 1994
|