Mit einem Zeitverzug gegenüber den USA ist auch in Europa eine intensivere Diskussion um Low-Cost-Geschäftssysteme im Luftverkehr zu beobachten. Gleichzeitig ist ein verstärktes Eintreten von Low-Cost-Carriern in europäischen Märkten zu verzeichnen. Der Beitrag beschreibt die strategische Ausgangslage und analysiert die Elemente einer Low-Cost-Strategie. Die Liberalisierung des Lufttransports in den USA und in Europa ermöglichte neuen Fluggesellschaften einen relativ einfachen Zugang zum Markt. Die Low-Cost-Carrier traten als dritte Kategorie neben den Liniencarriern und den Chartercarriern in Erscheinung. Sie nehmen eine Zwischenstellung ein: hinsichtlich der Destinationen ähneln sie dem Linienflug, hinsichtlich der Kostenstruktur jedoch dem Charterflug. Die charakteristischen Merkmale der Low-Cost-Carrier lassen sich wie folgt beschreiben: Punkt-zu-Punkt-Service zwischen Geschäftszentren mit Bevorzugung von sekundären Flughäfen, Outsourcing der Bodendienste und der technischen Instandhaltung der Flugzeuge, strenge Kostenkontrolle beim Flugpersonal und in der Verwaltung, Kosteneinsparungen durch Direktverkauf der Flugtickets per Telefon oder Neue Medien, keine Mahlzeiten oder Lesematerial an Bord ('no frill' airline) sowie eine einfache Tarifstruktur. Im Jahre 1998 nutzte bereits ein Viertel aller Flugpassagiere in den USA die Dienste von Low-Cost-Fluggesellschaften.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Airline-Management: Low cost als strategische Option


    Weitere Titelangaben:

    Airline management: low cost operations as a strategic option


    Beteiligte:
    Conrady, R. (Autor:in) / Pompl, W. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    1999


    Format / Umfang :

    4 Seiten, 5 Bilder, Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch