Die Realbeanspruchung von Radsatzdämpfern wurde auf Meßfahrten untersucht. Hierbei zeigte sich, daß die Beanspruchungen Dämpferkraft und Dämpferkolbengeschwindigkeit insbesondere bei Weichenfahrten, Brückenauffahrten und Tunneleinfahrten kurzfristig sehr hoch sind; der gemessene Dämpferkolbenhub unter realen Streckenbedingungen ist dagegen erheblich geringer als es der aktuelle Prüfparameter suggeriert. Daher wird die Notwendigkeit einer Anpassung der Prüfbedingungen auf stationären Dämpferprüfmaschinen untersucht. Die bisherigen Arbeiten haben gezeigt, daß eine Schwingungsdämpferdiagnose im eingebauten Zustand basierend auf Verfahren der Schwingungsanalyse prinzipiell möglich erscheint. Insbesondere die Auswertung von Beschleunigungsdaten in der vertikalen Richtung im Bereich der oberen Dämpferaufhängung oder auch die Nutzung des Dämpferkraftsignales scheinen aus heutiger Sicht hierzu geeignet. Auf dem Rollprüfstand sind diesbezüglich Versuche mit intakten und defekten Dämpfern durchgeführt worden. Die Defektdämpfer gehörten typischen Schadensklassen an, die im Rahmen des Aufbaus einer Wissensbasis erarbeitet wurden. Insgesamt wurden circa 200 Radsatzdämpfer untersucht. Dabei zeigte sich, daß neben dem klassischen Fehler, also einer zu hohen oder zu geringem Kraft bei maximaler Kolbengeschwindigkeit, auch Kraftabweichungen im Bereich der Todpunkte auftreten.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Die Realbeanspruchung von Radsatzdämpfern und Lösungsansätze für die technische Diagnose


    Weitere Titelangaben:

    Real loads on wheelset dampers and approaches towards a technical diagnosis


    Beteiligte:
    Säglitz, M. (Autor:in) / Brodtka, A. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Der Eisenbahningenieur ; 50 , 12 ; 24-28


    Erscheinungsdatum :

    1999


    Format / Umfang :

    4 Seiten, 8 Bilder, 1 Tabelle



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch