Ein systematisches Verfahren zur Festlegung von Sicherheitszielen für eisenbahnsignaltechnische Einrichtungen wurde in einem früheren Artikel vorgestellt, bei dem die Betriebsbedingungen einschließlich der Umgebung und Architektur des Sicherungssystems Berücksichtigung finden. Im vorliegenden Beitrag werden einige praktische Details des Lösungsansatzes betrachtet, insbesondere wird die Methodik Schritt für Schritt anhand eines Beispiels erläutert. Betrachtet wird im vorliegenden Fall eine automatische BÜ-Anlage (Bahnübergangssicherungsanlage) mit Lichtzeichenanlage zur Warnung des Straßenverkehrs und einem Überwachungssignal für den Triebfahrzeugführer, das anzeigt, ob der Bahnübergang gesichert ist oder nicht. Da eine vollständige Definition des Systems den Rahmen dieses Beitrages sprengen würde, werden die Funktionen nur intuitiv beschrieben, was hier ausreichend ist. Die einzige Anforderung sowohl an die Bahnbetreiber als auch die Hersteller ist, sich an der Schnittstelle zu treffen, die durch die Anzahl der Gefährdung und Gefährdungsraten gegeben ist.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Risikoorientierte Aufteilung von Sicherheitsanforderungen - ein Beispiel


    Weitere Titelangaben:

    Risk-orientated apportionment of safety integrity requirements - an example


    Beteiligte:
    Braband, J. (Autor:in) / Lennartz, K. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Signal und Draht ; 92 , 1/2 ; 5-10


    Erscheinungsdatum :

    2000


    Format / Umfang :

    6 Seiten, 11 Bilder, 5 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch