Energie 2000, ein staatliches Aktionsprogramm der Schweiz zur Senkung des Energieverbrauchs, unterstützt seit 1992 die Professionalisierung des Car-Sharing. 1997/98 wurden die Auswirkungen dieser Aktivitäten auf das Kundenpotential für den schienengebundenen Verkehr untersucht und erstaunliche Ergebnisse gewonnen: Neben einem hohen Bekanntheitsgrad des Angebotes Car Sharing und einem großen Interesse zeigten sich konkrete Veränderungen im Mobilitätsverhalten. Nutzer des Angebotes reduzierten die Anzahl ihrer Fahrten mittels MIV (motorisierter Individualverkehr) auf unter 30 % ihrer Gesamt-Kilometer. Damit zeigten sie ein ähnliches Verhalten wie Personen, die kein Auto zur Verfügung haben. Die Anzahl der Kunden für den ÖPNV erhöhte sich durch das Angebot vom ohnehin hohen Niveau von 63 % auf 75 %. Diese Entwicklung ermöglicht einerseits eine erhebliche Reduktion der Verkehrsbelastung, andererseits erlaubt sie eine weitere Verbesserung des ÖPNV-Angebotes. Im Vergleich zu Deutschland ist die Car-Sharing-Nutzung um den Faktor 10 mehr verbreitet, was vor allem am schlechten Image und an der oft mangelhaften Organisation liegt.
Das Auto kommt zum Zug. Kombinierte Mobilität auch im Personenverkehr
The private car as a feeder for shorthaul public transport: combined mobility also for passengers
Internationales Verkehrswesen ; 52 , 1/2 ; 27-30
2000
4 Seiten, 5 Bilder, Quellen
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
Nahverkehr , Fernverkehr , Schweiz , Ausnutzungsgrad , Automobil , Teilen , Befragung
TIBKAT | 1977
|IuD Bahn | 2003
|Mobilität + Personenverkehr The Railway Mythos
Online Contents | 2010
|Mobilität + Personenverkehr Innovative public bicycle hire systems
Online Contents | 2010
|Mobilität - Wieviel Personenverkehr lässt sich zu ÖPNV bündeln?
Online Contents | 2002
|