Das Target Costing ist ein Instrument des Kostenmanagements und wird vorwiegend bei der Produktentwicklung eingesetzt. Dabei wird aus Marktuntersuchungen ein potentieller Marktpreis und das wahrscheinliche Umsatzvolumen für das neue Produkt ermittelt. Aus diesen Marktdaten werden die maximalen Herstellkosten, die auch als Zielkosten oder Target Costs bezeichnet werden, bestimmt und auf die Teile und Baugruppen des Produkts sowie den Materialfluß untersetzt. Nach der Ermittlung der Zielkosten, für die insgesamt fünf verschiedene Ansätze genannt werden, sind die Einhaltbarkeit dieser Vorgaben zu prüfen und die voraussichtlichen Gesamtkosten (Kostenprognose mit Ober- und Untergrenze) zu errechnen. Die TU Hamburg-Harburg hat in Zusammenarbeit mit einem Industrieunternehmen ein EDV-Tool entwickelt, mit dem Unternehmen in die Lage versetzt werden, die Herstellkosten beliebiger Systeme abschätzen und analysieren zu können. Im einzelnen werden mit diesem Tool folgende Funktionen unterstützt: Modellierung von Produkt-, Prozess- und Funktionsstrukturen, Verteilung der Target Costs, Aufbau von Kostenstrukturen, Visualisierung der Kostenstrukturen, Analyse der Kostenstrukturen und Potentialanalyse.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Target Costing im Schiffbau. Neues DV-Tool für die Produktentwicklung


    Weitere Titelangaben:

    New EDP tool for product development: Target costing in shipbuilding


    Beteiligte:
    Pawellek, G. (Autor:in) / Schramm, A. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2000


    Format / Umfang :

    3 Seiten, 4 Bilder, 7 Quellen



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch