Obwohl gegenwärtig ein sehr hohes Niveau im Bereich der aktiven Fahrzeugsicherheit dargestellt wird, zeigen die zur Zeit in Entwicklung befindlichen Systeme, daß auf diesem Sektor noch Verbesserungspotentiale vorhanden sind. In dem vorliegenden Artikel werden die bereits vorhandenen oder in naher Zukunft auf den Markt kommenden elektronischen Regelsysteme bei Bremsanlagen von Personenkraftwagen beschrieben, die den Fahrer bei seiner Tätigkeit unterstützen. Situationsbezogen erfolgt die automatische Regelung über Eingriffe in Motormanagement, Brems- und Lenkanlage unter Nutzung von elektronischen Bauteilen. Durch die Einführung des Antiblockiersystems (ABS) im Jahr 1978 konnte die Fahrstabilität beim Bremsen entscheidend verbessert, der Bremsweg optimiert und das Fahrzeug beim Bremsen lenkbar gehalten werden. Das um die Antriebs-Schlupf-Regelung (ASR) oder EDS-Funktion erweiterte ABS-System führte zum ersten autonomen Bremssystem. Bei der Fahrdynamikregelung (FDR, ESP, VSC etc.) kommt zu der Drehzahlsensierung noch die Erfassung der Drehbewegung des Fahrzeugs um seine Hochachse. Das auf diese Systeme aufbauende Adaptive Cruise Control (ACC) leistet insbesondere einen Beitrag zur Erhöhung des Fahrkomforts, indem es den Fahrer bei der Regelung der Längsdynamik unterstützt. Die in der Entwicklung befindlichen Brake-by-wire-Systeme werden vorgestellt. Es wird erwartet, daß bei Pkw in der Zukunft die Entwicklung bei der elektromechanischen Bremse (EMB) liegen wird. Sie empfielt sich insbesondere durch ihre kompakte Bauart mit Integration der elektrischen Feststellfunktion und vielen weiteren Funktionalitäten, die die Fahrsicherheit und den Fahrkomfort noch weiter verbessern werden. Bei den schwereren Fahrzeugen wird sich zukünftig jedoch die elektrohydraulische Bremse (EHB) wegen der erforderlichen großen Bremskräfte durchsetzen. Bei den Fahrzeuherstellern wird nicht nur an den Brake-by wire-Systemen (EFBA, EHB, EMB) sonder auch unter Einbeziehung der Lenkanlage an den sogenannten Drive-by-wire-Systemen gearbeitet. In der Zukunft wird es zu einer starken Vernetzung mit anderen Fahrwerkregelsystemen (Integriertes Chassis Management-ICM) kommen. Als die Zielvorstellung der Fahrzeugentwickler wird das vollautomatische Fahren angegeben.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Elektronik in Bremssystemen


    Weitere Titelangaben:

    Electronics and braking-systems


    Beteiligte:
    Gaupp, W. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2000


    Format / Umfang :

    8 Seiten, 6 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Elektronik in Bremssystemen

    Gaupp,W. / Rheinisch-Westfaelischer TUeV,Essen,DE | Kraftfahrwesen | 2000


    Fahrwerk - Elektronik in Bremssystemen

    Gaupp, Winfried | Online Contents | 2000


    Pumpenüberprüfung in redundanten Bremssystemen

    STANOJKOVSKI ALEKSANDAR / LAUMANN DOMINIK / YALCIN KEZIBAN | Europäisches Patentamt | 2024

    Freier Zugriff

    Druckhalten in redundanten Bremssystemen

    STANOJKOVSKI ALEKSANDAR | Europäisches Patentamt | 2024

    Freier Zugriff