Die Entwicklung neuer Hubschraubergetriebe mit erhöhter Leistungsfähigkeit und verbesserten Notlaufeigenschaften erfordert die Optimierung von Zahnflankentragfähigkeit und Zahnfußbiegefestigkeit bisheriger Verzahnungen. Potentiale zur Verbesserung dieser Eigenschaften bieten Einsatzstähle, die die neuartige Kombination der Verfahren Einsatzhärten und Nitrieren ermöglichen, sowie neue Verfahren der Oberflächenbehandlung wie WC/C-Beschichten oder Superfinish. Diese Arbeit berichtet über Vorgehen und Ergebnisse bei der Erprobung dieser neuen Varianten im Rahmen des europäischen Forschungsprojektes 'ASETT'. Ausgehend von der Optimierung einzelner Verfahren erfolgte die Erprobung verschiedener Kombinationen in einfachen Modellversuchen und aufwendigeren Zahnradversuchen. Möglichkeiten und Grenzen dieser neuen Verfahren zur Optimierung der Verzahnungseigenschaften werden aufgezeigt.
Neue Wege bei der Wärmebehandlung und Oberflächenbehandlung hochbelasteter Luftfahrt-Getriebebauteile
Advanced heat treatment and surface engineering techiques for highly stressed aerospace transmission
HTM - Härterei-Technische Mitteilungen ; 55 , 1 ; 59-64
2000
6 Seiten, 8 Bilder, 3 Tabellen, 8 Quellen
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
Oberflächenbehandlung , thermische Verfahrenstechnik , Wärmebehandlung , Zahnflankenbeanspruchung , Flankentragfähigkeit , Zahnfußfestigkeit , Zahnfußbeanspruchung , Einsatzhärten , Nitrierhärten , Luftfahrttechnik , Getriebe , Duplex-Verfahren (Stahlherstellung) , Beschichten , Feinbearbeitung , kombiniertes Verfahren , Modellversuch , Optimierung , Versuchsergebnis , Gefüge (Werkstoff) , Struktur (Werkstoff) , Verschleißschutzschicht , Dauerfestigkeit
Getriebebauteile aus Sinterstahl - Anforderungen und Einsatzgrenzen
Kraftfahrwesen | 1991
|Vergleich der Leistungsfaehigkeit laserstrahlgeschweisster und verstemmter Getriebebauteile
Kraftfahrwesen | 1991
|Luftfahrt - Schnelligkeit braucht kurze Wege
Online Contents | 2002
|Auslegungsproblematik hochbelasteter Verbundstrukturen
Tema Archiv | 1986
|