Auf dem World Congress 2000 der SAE (Society of Automotive Engineers) in Detroit, USA, stellte BMW das Datenübertragungssystem Byteflight für die Autoelektronik vor. Dieses optoelektronische Bussystem arbeitet mit einer Datenrate von 10 Mbit/s. Die optische Datenübertragung schließt elektromagnetische Störungen aus. Die serienmäßige Anwendung plant BMW für 2002. Zu dem Datenbussystem existiern die erforderlichen Geräte und Bausteine. Eine verbesserte Sitzbeleguingserkennung wird genannt, die Personen von anderen Gegenständen (Sack Kartoffeln) unterscheiden kann; demgemäß wird im Fall des Falles der Airbag angesteuert. Das Sicherheits-Informations-System ISIS überträgt sicherheitsrelevante Daten schnell im Bus; jede Einheit im System nimmt die Daten, die sie braucht. Zur aktiven Sicherheit werden erwähnt: Fahrstabilitäts-Regelsystem DCS, Elektronisches Brems Management EBM.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    BMW will mit 'Byteflight' die Autoelektronik revolutionieren. Automobilbau: Opto-elektronisches Sicherheits-Bussystem setzt neue Maßstäbe in Übertragungsrate, Zuverlässigkeit und Störsicherheit


    Erschienen in:

    VDI-Nachrichten ; 54 , 11 ; 26


    Erscheinungsdatum :

    2000


    Format / Umfang :

    1 Seite, 1 Bild



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch