Beschrieben wird ein für den Transrapid (Magnetschwebebahn) entwickelter Radar-Schutzdom (Radom), der als Bestandteil des Millimeterwellen-Funkleitsystems im Bereich von 38 GHz arbeitet. Der einer Haifischflosse ähnliche Radom (1,80 m lang, 50 cm hoch) schützt das Funkleitsystem vor allen möglichen Umwelteinflüssen und dem Staudruck, der bis zu einer Fahrgeschwindigkeit von 500 km/h entsteht. Zur Bauweise des Radom: er besteht aus einer hochfesten Waben-Sandwichstruktur mit elektromagnetischen Fenstern aus Quarzglas-Kunststoff-Laminat. Die hohe Festigkeit wird durch eine spezielle Druck-Temperatur-Zeit-Behandlung in einem Autoklaven erreicht. Durchführung einer aerodynamischen Optimierung im DLR-Windkanal auf einen extrem niedrigen Widerstandsbeiwert von 0,005. Angebracht ist das System auf dem Dach des Transrapid (momentan werden Dauertests durchgeführt). Gleichzeitig hat der Radom die Funktion als Blitzableitungssystem. Hierzu dient ein in die Radom-Oberfläche integriertes Metallgeflecht, das über Stromsammelschienen mit der Waggonstruktur verbunden ist (Blitze bis zu 150000 Ampere können abgeführt werden). Anhand von grafischen Darstellungen wird der Systemaufbau näher erläutert.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    'Haifischflosse' schützt Transrapid-Funk



    Erscheinungsdatum :

    2000


    Format / Umfang :

    1 Seite, 2 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Transrapid

    Reimer, Knut | IuD Bahn | 1995



    Denkblockade Transrapid

    Kossak, Andrea | IuD Bahn | 2002


    Der Transrapid

    Fischperer, R. | Tema Archiv | 1998


    Magnetschnellbahn TRANSRAPID

    Deutschland, Bundesministerium für Forschung und Technologie | TIBKAT | 1991