Die Kraftübertragung zwischen Reifen und Fahrbahn ist Teil eines komplexen, vernetzten Gesamtsystems mit Wechselwirkungen. Das System läßt sich als Prozeß der Interaktion zwischen Reifen und Fahrbahn mit entsprechenden Ein- und Ausgangsgrößen beschreiben. Die Komplexität ergibt sich aus der Vielzahl der Einflußgrößen, die den Kraftübertragungsprozeß bestimmen, und ihrer jeweiligen Charakteristik. Zusätzlich überlagern und beeinflussen sich viele der Einflußparameter gegenseitig, was eine grundlegende Interpretation der Zusammenhänge erschwert. Im Beitrag werden beschrieben: 1. Kontakt zwischen Reifen und Fahrbahn (Mechanismus der Reibung. Makroskopischer Kontakt). 2. Verhalten der Reibwert-Schlupf-Kurve (Charakteristik. Anfangssteigung. Lage und Höhe des Reibwertmaximums. Verhältnis Reibwertmaximum zu Blockierreibwert). 3. Einfluß des Reifens (Argumentations-Ansatz der Gummireibungstheorie. Variation der Laufflächenmischung.). 4. Einfluß der Fahrbahn. 5. Wechselwirkungen im Reibungsprozeß (Geschwindigkeits-Schlupf-Kennfelder des Reibwertes. Tendenzen in der Reibwert-Schlupf-Kurve. Überlagerung der Parameter.).


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Wechselwirkungen im Reibungsprozeß zwischen Reifen und Fahrbahn


    Weitere Titelangaben:

    Frictional interactions between tyre and road


    Beteiligte:
    Bachmann, T. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    1999


    Format / Umfang :

    29 Seiten, 22 Bilder, 2 Tabellen, 15 Quellen




    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Wechselwirkungen im Reibungsprozess zwischen Reifen und Fahrbahn

    Bachmann,T. / Bayerische Motorenwerke,BMW,Muenchen,DE | Kraftfahrwesen | 1999





    Wechselwirkungen im Prozess der Reibung zwischen Reifen und Fahrbahn

    Bachmann,T. / Tech.Univ.Darmstadt,DE | Kraftfahrwesen | 1998