(Fortsetzung aus 40 (1999) Heft 7/8, S. 15-18). Die Be- und Entlüftung beim Transport von Druckgasflaschen in Wagen (Lkw, Kastenwagen, Pkw-Kombi, Pkw, Anhänger) ist unabdingbar. Der Beitrag zeigt zunächst die Folgen einer Gasexplosion während der Fahrt. Danach wird näher eingegangen auf die Sicherheit beim Transport von Druckgasflaschen in geschlossenen Fahrzeugen. Hilfestellung wird gegeben durch die Ermittlung von 'Transportfreigrenzen' bei Gasen verschiedener Transportklassen und in einem Service- bzw. Montagefahrzeug sowie in einem Berechnungsbeispiel. Neuartige Lüftungssysteme für Fahrzeuge, Halterungen für verschiedene Druckgasflaschengrößen, Gasschränke und Tox-Box für den Gasflaschentransport in geschlossenen Kombi-Fahrzeugen werden vorgestellt. 17 Regeln für die Beförderung von Druckgasflaschen sind aufgeführt (u.a. im Stand sollte immer die technische Lüftung einschaltbar sein).
Ladungssicherung in gewerblich genutzten Pkw-Kombis und Transportern. Teil 2: Be- und Entlüftung beim Transport von Druckgasflaschen
TÜ Technische Überwachung, Düsseldorf ; 41 , 4 ; 16-20
2000
5 Seiten, 8 Bilder, 2 Tabellen, 8 Quellen
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
Ladungssicherung in gewerblich genutzten Pkw Kombis und Transportern
Kraftfahrwesen | 1999
|Ladungssicherung in gewerblich genutzten Pkw-Kombis und Transportern
Tema Archiv | 1999
|Ladungssicherung in gewerblich genutzten Pkw-Kombis und Transportern
IuD Bahn | 1999
|Ladungssicherung bei Transportern
Kraftfahrwesen | 1990
|