Das entwickelte Simulationsverfahren ist in der Lage, die Wettergrößen in ihrer zufälligen Abfolge darzustellen und die Fahrt eines Solarschiffes für unterschiedliche Rahmenbedingungen und globale Einsatzgebiete zu simulieren. Die statistische Auswertung der Simulationsergebnisse gibt Aufschluss über die Güte der gewählten Systemkombination und ermöglicht ein an die gestellten Anforderungen angepasstes Modifizieren des Entwurfes, bzw. im ungünstigeren Fall, des Einsatzes. Eine Berechnung des solaren Deckungsgrades über Mittelwerte führt nicht zu den Ergebnissen, die die Simulation anhand von stochastischen Größen erlaubt. Allgemeingültige Aussagen über die Einsetzbarkeit von Schiffen sind schwierig. Das Simulationsverfahren ermöglicht dies für klar umrissene Bedingungen. Geringere Fahrtdauern sind durchaus in sonnenreichen Gebieten oder im Sommer äquatorfernerer Gebiete mit solaren Deckungsgraden nahe 1 möglich, besonders wenn eine Geschwindigkeitsreduzierung gestattet wird. Eine an die Einstrahlung angepasste Geschwindigkeit ermöglicht sehr hohe solare Deckungsgrade. Für die hier betrachteten Fahrtdauern scheint eine Batteriekapazität in kWh von in etwa 6-facher Solargeneratorleistung in kW(p) ausreichend, um nur geringe Energiemengen durch 'Nicht-speichern-können' zu verlieren. Eine weitergehende Kapazitätserhöhung würde den solaren Deckungsgrad kaum noch verbessern und steht in ungünstigem Verhältnis zu den Mehrkosten, die durch zusätzliche Batterien entstehen. Ähnliches gilt für die Erhöhung der Solargeneratorfläche. Einen solaren Deckungsgrad von 1 zu erreichen, erfordert sehr große Aufwendungen. Dies führt dazu, dass in anderen Situationen zu viel Energie eingestrahlt wird, die nicht gespeichert werden kann. Es ist daher besser, die letzten 'Restchen' an Energie, die für den solaren Deckungsgrad von 1 fehlen, anderweitig zu decken, wenn der Fahrplan nicht sehr flexibel gestaltet werden kann. Dies ist zwar nicht ganz im Sinne einer völlig autarken photovoltaischen Energieversorgung, aber auch Backup-Systeme können mit regenerativ erzeugten Brennstoffen betrieben werden.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Simulation photovoltaisch angetriebener Schiffe unter Einfluß stochastischer Parameter


    Beteiligte:
    Josten, F. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    1999


    Format / Umfang :

    91 Seiten, 23 Quellen



    Medientyp :

    Report


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Simulation photovoltaisch angetriebener Schiffe unter Einfluß stochastischer Parameter

    Josten, Frank / Technische Universität Hamburg-Harburg, Arbeitsbereiche Schiffbau | TIBKAT | 1999



    Entwicklung einer photovoltaisch angetriebenen Unterwassermotorpumpe : Abschlußbericht

    Derichs, Holger / Manzenrieder, Helmut / Gutkuhn, Jörg | TIBKAT | 1999


    Einfluss des Thermomanagements auf die Effizienz elektrisch angetriebener Pkw

    Jäger, Martin / Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen | TIBKAT | 2015


    Photovoltaisch aktives Laminat

    BRYMERSKI WOJCIECH / MATTHAI ANNEGRET | Europäisches Patentamt | 2019

    Freier Zugriff