Firma NIAG aus Moers betreibt im Rheinhafen Orsoy (nähe Duisburg) eine Umschlaganlage für Erz (25%) und Kohle (75%). Die Rohstoffe werden von Schüttgutschiffen angeliefert und auf 6-achsige Bahnwaggons umgeladen. Jeder Waggon erhält von Hafenkrananlagen vier versetzte Kegelschüttungen mit einer Masse von zusammen 102 t. Maximal 40 solcher Waggons bilden einen Zug. Für den Rangierbetrieb wurden zwei spezielle Rangierlokomotiven Typ RW 240 DH von der Winhoff AG angeschafft, die über Funk fernsteuerbar sind. Diese Rangierfahrzeuge - Tele-Trac genannt - haben einen sparsamen 8-Zylinder Dieselmotor. Der Motor verbraucht nur 8l Dieselöl pro Stunde statt 30 l bei einer konventionellen Diesel-Lok. Die Tele-Trac-Fahrzeuge laufen auf zwei gefederten Drehgestellen, besitzen eine automatische Schleuderüberwachung und Sandungsanlage. Über das hydraulische Getriebe in Verbindung mit der hydraulischen Bremsanlage läßt sich ein feinfühliges Positionieren der Waggons durchführen. Die Bedienung und der genaue Ladeablauf wird geschildert. Die Betriebserfahrungen sind positiv, führten zu Kosteneinsparungen und sind umweltfreundlicher gegenüber früher, als nur konventionelle Diesel-Loks den Umschlag abwickelten.
Tele-Trac erleichtert die Umschlagarbeiten. Ferngesteuertes Rangierfahrzeug
Hebezeuge und Fördermittel ; 40 , 4 ; 218-221
2000
2 Seiten, 1 Bild
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
Tele-Trac erleichtert die Umschlagarbeiten
IuD Bahn | 2000
|Ferngesteuertes Spezial-Loeschfahrzeug
Kraftfahrwesen | 1976
|Ferngesteuertes Minensuchsystem MIRADOR
Kraftfahrwesen | 1987