Weltweit wird in Meeresgebieten und Ästuarien eine zunehmende Invasion mit nicht-heimischen Arten beobachtet, was zu einer globalen Uniformierung der Biozönosen führt. Hauptvektoren der Einschleppungen sind der Transport durch die Schiffahrt (als Aufwuchs bzw. in Ballastwasser), die Einfuhr von Marikulturprodukten und die Verbindung von Meeresgebieten durch Kanäle. An der deutschen Nordseeküste konnten insgesamt 26 Makrozoobenthosarten identifiziert werden, für deren Einschleppung der Mensch verantwortlich ist. Aber bis heute konnten keine relevanten ökologischen oder ökonomischen Effekte durch diese Neubürger nachgewiesen werden. Aufgrund erster ökologischer Hinweise ist anzunehmen, daß Klimaveränderungen in nächster Zukunft zu viel umfangreicheren Veränderungen in den Biozönosen der deutschen Küstengewässer führen werden.
Ballastwasser und seine ökologischen Auswirkungen. Umweltschutz
Environmental protection: Ballast water and its ecological effects
Schiff und Hafen / Seewirtschaft ; 52 , 5 ; 17-20
2000
4 Seiten, 2 Bilder, 12 Quellen
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
SCHIFFBAU - Ballastwasser - Organismen-freies Ballastwasser
Online Contents | 2004
Schnelle Untersuchung von Ballastwasser
Online Contents | 2013
Ballast-Wasser -- Ballastwasser-Behandlung
Online Contents | 2008
Scheibenfiltrationssystem für Ballastwasser. Filtertechnik
Tema Archiv | 2002
Ballastwasserreinigung - Retrofit von Ballastwasser-Behandlungsanlagen
Online Contents | 2014