In der Niederlassung West der Deutschen Bahn Netz AG entwickeln 25 Konstrukteure die Fahrpläne für 55.000 Trassen (reguläre Zugfahrten) und 100.000 Sonderfahrten in Nordrhein-Westfalen. Die DB-Tochter Technologie Consult und die Universitäten Hannover und Aachen entwickelten das Rechnerunterstützte Trassenmanagement (RUT). RUT zeigt für jede Strecke die Uhrzeit (y-Achse) über der aktuellen Position eines Zuges, kalkuliert Fahrzeiten, Haltezeiten in Bahnhöfen und vor Signalen und erkennt drohende Zugkreuzungen und Staus. In einer Datenbank sind Streckenprofile, Zugparameter und Fahrzeiten hinterlegt. Die Trassen verkauft die DB Netz an die Zugbetreiber. Den operativen Bereich überwachen die Betriebszentralen, die ab 2003 alle Signale und Weichen steuern werden. Um dem Wettbewerbsdruck durch das Auto zu genügen, soll RUT nach 2000 durch die Gemeinsame Fahrplandatenhaltung (GFD) ersetzt werden, die die 7 Niederlassungen online verknüpft. Dies spart Arbeit für Zugverbindungen zwischen den Gebieten mehrerer Niederlassungen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Zügige Verkehrsplanung


    Beteiligte:
    Karg, D. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erscheinungsdatum :

    2000


    Format / Umfang :

    1 Seite, 3 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch