Seit einigen Jahren arbeiten verschiedene junge und innovative Firmen am Bau von Luftschiffen. In Friedrichshafen am Bodensee plant die Zeppelin Luftschifftechnik GmbH den 'Zeppelin NT', ein 75 m langes Luftschiff zur Beförderung von 12 Personen und zum Einsatz in der Atmosphären- und Umweltforschung. Derzeit werden Erfahrung mit einem seit 1997 fliegenden Prototypen gesammelt. Verschiedene Teams beschäftigen sich mit sogenannten Höhenplattformen. Das sind Heliumballons, die in 20 km Höhe schweben und als kostengünstige Relaisstationen für die Datenkommunikation dienen. Am Rande des Spreewaldes 60 km südlich von Berlin plant die deutsche CargoLifter AG ein 260 m langes Luftschiff für Lasten bis 160 t, das als Frachttransporter eingesetzt werden soll. Hierzu wird gerade die größte freitragende Halle der Welt mit 107 m Höhe, 210 m Breite und 360 m Länge errichtet. Die Idee des CargoLifters entstand Anfang der 90er Jahre. Wie Studien zeigten, ist der Luftschiff-Transport für große Maschinen kostengünstiger und schneller als der herkömmliche Transport mit häufigen Umladungen. Der Bau des riesigen Luftschiffs stellt eine technische Herausforderung dar. Das Material für die Außenhaut mit genügend hoher Reißfestigkeit ist inzwischen gefunden, der Erstflug ist für 2001 oder 2002 geplant.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Die Rückkehr der sanften Riesen. Warum Luftschiffe plötzlich wieder hochmodern sind



    Erscheinungsdatum :

    2000


    Format / Umfang :

    6 Seiten, 8 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch