Radsatz und ideale Spurführung wurden und werden noch immer als Einheit gesehen. Genauere Betrachtungen zeigen, dass der Radsatz weder zum Schnellfahren noch zur Bogenfahrt besonders geeignet ist. Im geraden Gleis macht er Wellenlauf, im Gleisbogen stellt er sich, entgegen weitverbreiteter Lehrmeinung, im Allgemeinen nicht radial ein. Gegenmaßnahmen, wie Unterdrückung des Wellenlaufs oder gesteuerte Radialstellung, gehen immer vom Wagenkasten aus. Sie sind nicht rückwirkungsfrei und beeinträchtigen den Fahrkomfort im Wagenkasten. Einzelräder rollen ohne Wellenlauf. Die notwendigen Spurführungskräfte erzeugen sie verschleißlos allein aus der Profilform der Räder im Kontakt mit den Schienen. Allerdings benötigen Einzelräder eine Einstellhilfe zur Fahrt in Gleisbögen. Alle heutigen Steuerungen und Regelungen wirken in irgendeiner Form zwischen Wagenkasten und Fahrwerk. Rückwirkungen auf den Fahrkomfort sind unvermeidbar. Beim Uberlagerungsradpaar mit elektronisch unterstützter Spurführung werden die zur Spurführung notwendigen Kräfte direkt im Rad-Schiene-Kontakt erzeugt, was als Nullebenen-Konzept bezeichnet wird. So können sowohl beliebig hohe Fahrgeschwindigkeiten ohne Wellenlauf erreicht als auch verschleißfreie Bogenfahrt verwirklicht werden.
Horizonte der Spurführung. Die Überwindung des Radsatzes
Horizons of wheelset alignment and tracking
ZEV, Glasers Annalen + DET, Die Eisenbahntechnik ; 124 , 5 ; 317-324
2000
7 Seiten, 6 Bilder, 39 Quellen
Aufsatz (Zeitschrift)
Deutsch
IuD Bahn | 2000
|Verfahren zur Spurführung. System zur Spurführung und Fahrzeug
Europäisches Patentamt | 2018
|Europäisches Patentamt | 2023
|Nullebenen-Konzept der Spurführung -
Online Contents | 1999
|