Technik beinhaltet Risiken; sie trägt aber in erheblich größerem Maße dazu bei, bestehende Risiken zu mindern. Dies gilt insbesondere für den Verkehrsbereich. Technik kann aber nicht alle Probleme der Verkehrssicherheit lösen. Die Vision '0 accidents' ist als verkehrspolitische Zielsetzung zwar faszinierend; sie lässt sich aber sicher in der Praxis nicht erreichen. Erreichbar erscheint eine weitere deutliche Reduktion der Verkehrstoten sowie eine Entkopplung des möglichen Verkehrswachstums von der Unfallhäufigkeit. Hier werden technische Systeme, wie die Fahrerassistenzsysteme von BMW entscheidende Beiträge liefern. Mit zunehmendem Schutz gegen natürliche Risiken und zunehmendem Lebensstandard sank die Bereitschaft in der Bevölkerung, Wagnisse einzugehen und die Gefahren des Verlustes zu akzeptieren. Der Tod als extremste Form des Verlustes, aber auch als natürliches, unvermeidbares Ereignis wird heute in den hochentwickelten Ländern weitgehend verdrängt. Risiken der Zivilisation, ob in Gentechnik, Kerntechnik oder Verkehr werden absolut gesetzt und nicht mit den möglichen Chancen abgewogen. Technik war immer auch ein Hilfsmittel, um sich gegen Gefahren zu schützen; andererseits auch Quelle neuer Gefahren (z.B. Asbest als Brandschutz und Gefahrenquelle). Diskutiert wird der generelle Aspekte der Risikoakzeptanz in der Gesellschaft. Am Beispiel des Straßenverkehrs wird dargestellt, welche Sicherheitsverbesserungen in der Vergangenheit erreicht werden konnten. Die wichtigsten Unfallursachen im Straßenverkehr werden diskutiert und Potentiale für weitere Verbesserungsmaßnahmen werden anhand derzeitiger Entwicklungen auf dem Gebiet der Fahrerassistenz aufgezeigt. Der Beitrag schließt mit einem Ausblick auf die Grenzen technischer Systeme zur Verbesserung der Verkehrssicherheit.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Grenzen der Verkehrssicherheit und gesellschaftliche Akzeptanz


    Weitere Titelangaben:

    Limits of traffic safety and societal acceptance


    Beteiligte:
    Frank, D. (Autor:in) / Reichart, G. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    2000


    Format / Umfang :

    19 Seiten, 18 Bilder




    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Grenzen der Verkehrssicherheit und gesellschaftliche Akzeptanz

    Reichart,G. / Frank,D. / Bayerische Motorenwerke,BMW,Muenchen,DE | Kraftfahrwesen | 2000



    Akzeptanz und Verkehrssicherheit des Radverkehrs im Mischverkehr auf Hauptverkehrsstraßen

    Schüller, Hagen / Niestegge, Miriam / Hantschel, Sebastian et al. | TIBKAT | 2023

    Freier Zugriff