Der Straßenverkehr ist gekennzeichnet durch individuelle Fortbewegung unterschiedlicher Verkehrsteilnehmer unter rasch wechselnden Bedingungen auf einer im Prinzip zweidimensionalen Fahrbahn. Eine direkte Beeinflussung der Fahrzeuge erfolgt nur durch den Fahrer; zwischen den Verkehrsteilnehmern findet bis heute kein organisierter Informationsaustausch statt. Daher gehören aufwendige Schutzsysteme zur Reduzierung von Unfallfolgen (passive Sicherheit) heute nahezu zur Standardausrüstung von Kraftfahrzeugen. Dagegen war der Schienenverkehr von vornherein als System konzipiert, in dem der Verkehrsablauf zentral geplant und mittels aufwendiger Streckentechnik beeinflusst (von Stellwerken aus bediente Signale und Weichen) und überwacht (Gleisfreimeldeanlagen) wird. Da infolge der durch den Gleiskanal gegebenen mechanischen Spurführung nur eine Abstandssicherung im konfliktfrei gestellten Fahrweg erforderlich ist, welche die genannten aktiven Einrichtungen mit sehr hohem Sicherheitsstandard erledigen, wurden Überlegungen zum passiven Schutz der Fahrgäste und des Triebfahrzeugführers lange Zeit als sekundär eingestuft. Der 'Preis' hierfür ist eine Begrenzung der Kapazität des Fahrwegs. Die Einführung flexibler Betriebskonzepte bei Einsatz leichterer Schienenfahrzeuge mit erhöhtem Bremsvermögen bei reduzierter Längskraftfestigkeit verändert diese Sicht. Durch Nutzung der Synergien zwischen passiven Lösungen und aktiven Maßnahmen, d.h. Erkenntnissen aus dem Kfz-Bereich und dem Bahnbetrieb, lässt sich eine höhere und effizientere Produktion von Transportleistung mit einem mindestens beibehaltenen Sicherheitsniveau vereinbaren.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Sicherheitsphilosophien Straße/Schiene - Unfälle verhindern, Folgen minimieren


    Weitere Titelangaben:

    Safety philosphy on raod and rail - prevention of accidents, mitigation of consequences


    Beteiligte:
    Himmelstein, G. (Autor:in) / Siebert, H.E. (Autor:in) / Vogel, R. (Autor:in) / Hertel, G. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    2000


    Format / Umfang :

    24 Seiten, 7 Bilder, 5 Tabellen, 32 Quellen




    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch