Der Beitrag berichtet über die Studie eines Beratungsunternehmens über notwendige Änderungen in der internationalen flugzeugbauenden Industrie. Es wird erwartet, dass sich Entwicklungen in Richtung schlanker Fertigung wiederholen, die die Automobilindustrie in den letzten beiden Jahrzehnten erlebte: Kunden diktieren den Preis, Aktionäre den Gewinn - die Kosten müssen sich anpassen. Als Schlüssel in diesem Prozess wird die Verbesserung des heute als schlecht angesehenen Verhältnisses mit den Zulieferbetrieben gesehen. Im Gegensatz zur Automobilindustrie herrscht im Flugzeugbau noch kein offenes Verhältnis, bei dem beide Seiten ihre Probleme, Kosten und Gewinnerwartungen offenlegen und sich dadurch gegenseitig unterstützen. Zu häufig meinen die Hersteller im Flugzeugbau noch, den Lieferanten der Subsysteme Preissenkungen diktieren zu können. Das hilft vielleicht kurzfristig, auf Dauer gefährdet es aber die Qualität und die technische Fortentwicklung. Der Beitrag wird mit zwei Fotos aus dem Flugzeugbau illustriert.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Excess baggage


    Beteiligte:
    Dunn, J. (Autor:in)

    Erschienen in:

    The Engineer, London ; 289 , 7513 ; VII-VIII


    Erscheinungsdatum :

    2000


    Format / Umfang :

    2 Seiten, 2 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Englisch





    Baggage handling -- Airline baggage handling systems

    Worcester, R.E. | Engineering Index Backfile | 1963




    Baggage Door

    ROZANEK JOSEPH / DAVIS CHRISTOPHER / LARSEN KYLE et al. | Europäisches Patentamt | 2020

    Freier Zugriff