Der Beitrag beschreibt - ausgehend von den gesetzlichen Grundlagen - praktische Gesichtspunkte des Einsatzes eichgenauer Radar-Füllstandsmesstechnik und deren Umsetzung mit dem eichfähigen Saab TankRadar. Die Eichung eines Radarmesssystems erfolgt dabei in zwei Schritten. Zuerst muss jedes Radarmessgerät eichamtlich vorgeprüft werden, wobei die Messgenauigkeit des Gerätes durch Parallelmessung mit einem hochgenauen Referenzsystem (Laser) überprüft wird. Danach muss das Messgerät durch die Eichbehörden des jeweiligen Bundeslandes (normalerweise durch das örtliche Eichamt) abgenommen werden. Die zum Einsatz gelangte hochgenaue Mikrowellenmesstechnik (FMCW-Methode: Frequency Modulated Continuous Wave) hat sich auch aus eichtechnischer Sicht sehr gut bewährt, vor allem deswegen, da sie eine driftfreie Messung ohne Bedarf an Nachkalibrationen darstellt. Das bedeutet, dass die Messgenauigkeit immer innerhalb der Eichtoleranzen bleibt und somit ein erheblicher Gewinn an Rechtssicherheit und Kostentransparenz für den Betreiber gewährleistet ist.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Radar-Füllstandsmessung für eichgenaue Anwendungen


    Beteiligte:
    Eibl, R. (Autor:in)

    Erschienen in:

    Erdöl-Erdgas-Kohle ; 116 , 6 ; 311-312


    Erscheinungsdatum :

    2000


    Format / Umfang :

    2 Seiten, 1 Bild



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Sensortechnik Kontinulerliche Fullstandsmessung

    British Library Online Contents | 2009


    Kapazitive Sensoren Zuverlassige Fullstandsmessung

    British Library Online Contents | 2009



    Ultraschall-Sensoren: Fullstandsmessung im Reagenzglas

    British Library Online Contents | 2007