Mit den Mehrphasenstählen wurde eine neue Stahlfamilie geschaffen, bei der neben den Verfestigungsmechanismen, wie Kornfeinung, Ausscheidungshärtung und Mischkristallverfestigung, vor allem die Gefügehärtung genutzt werden. Die spezifischen Eigenschaften dieser Stähle resultieren aus der Kombination unterschiedlich harter Gefügebestandteile. Es kann damit ein Festigkeitsbereich von 500 bis 1200 MPA abgedeckt werden. Für die sehr hohe Festigkeit der Complexphasenstähle sind die extrem feinkörnige, bainitische Grundstruktur mit eingelagerten Ferrit- und Martensitinseln und eine Ausscheidungshärtung verantwortlich. Mehrphasenstähle werden auch oberflächenveredelt angeboten. Der Beitrag berichtet über den Einsatz dieser Mehrphasenstähle bei Pkw-Seitenaufprallträgern. Festigkeits- und Crasheigenschaften werden vorgestellt und mit konventionellen Kaltumformstählen verglichen.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Pkw-Seitenaufprallträger aus Mehrphasenstählen


    Beteiligte:
    Engl, B. (Autor:in) / Esdohr, J. (Autor:in) / Feindt, J.A. (Autor:in) / Heller, T. (Autor:in) / Köhler, K. (Autor:in) / Stich, G. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    2000


    Format / Umfang :

    4 Seiten, 7 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch