Um Flugzeuge vor dem Start zu enteisen, werden sie gewöhnlich mit einem Gemisch aus Glykol und Wasser besprüht. Gasbeheizte Infrarotstrahler können den gleichen Effekt bewirken und dadurch große Mengen Glykol einsparen. Bei dem neuen Verfahren aus den USA hängen katalytische Brenner an der Decke einer freitragenden Halle und strahlen Wärme mit einer Wellenlänge von 2 Mikrometer und 12 Mikrometer ab - eine Wellenlänge, die besonders für die Molekularstruktur von Eis- und Schneekristallen wirksam ist. Schätzungsweise lassen sich mit dem Verfahren 30 % bis 50 % der bisherigen Kosten einsparen. Die sonst übliche Behandlungsdauer von 15 min bis 18 min kann um 50 % reduziert werden. Auf Glykol kann aber nicht gänzlich verzichtet werden. In der Regel muß noch eine dünne Glykolschicht aufgebracht werden, um die Maschine vor der erneuten Vereisung zu schützen. Eine 12-Mio-DM-Investition für eine Halle, die sich auch für Jumbo-Jets eignet, soll sich binnen fünf Jahren amortisieren.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Infrarotstrahlen befreien Flugzeuge von Eis und Schnee. Flugverkehr: Lufthansa will neues Verfahren zur Enteisung einführen


    Beteiligte:
    Boeckh, M. (Autor:in)

    Erschienen in:

    VDI-Nachrichten ; 54 , 32 ; 9


    Erscheinungsdatum :

    2000


    Format / Umfang :

    1 Seite, 1 Bild



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch




    Verfahren und Vorrichtung zum Befreien eines Fahrzeuges von Schnee

    STEIN FRIDTJOF | Europäisches Patentamt | 2021

    Freier Zugriff


    Enteisung von Fluggeräten

    FRIEDBERGER ALOIS DR / ZIEMANN THOMAS / KLÖPPEL VALENTIN DR et al. | Europäisches Patentamt | 2024

    Freier Zugriff

    Vorrichtung und Verfahren zur Enteisung von Flugzeugoberflächen

    MIRINTSCHEV VICTOR | Europäisches Patentamt | 2015

    Freier Zugriff

    Fluggasturbinenantrieb mit Enteisung

    TODOROVIC PREDRAG | Europäisches Patentamt | 2020

    Freier Zugriff