CF-Gewebe für den Flugzeugbau haben eine hohe Drapierfähigkeit. Ihre Herstellung auf Greiferwebmaschinen ist jedoch zeitaufwendig und teuer. Airbus-Standardgewebe wird im Seitenleitwerk der Typen A310-300 eingesetzt. Auch hier ist eine gute Drapierfähigkeit notwendig. Mit der heutigen CFK-Technologie können Komponenten aus Metall ersetzt werden. Als textile Halbzeuge finden Gewebe, Gewirke und TFP sowie Geflechte und Gestricke Verwendung. Die neue Generation von Matrixharzen für die Nasstechnologie zeichnen sich durch geringe Viskosität über einen langen Zeitraum aus. Die Imprägnierung für große und flächige Bauteile wird beschrieben. Kleine, komplex geformte Bauteile werden in einer geschlossenen Vorrichtung verarbeitet. Textile Halbzeuge sind preiswert und vielseitig anpassbar. Die Herstellung einer Integralen Flügelschale aus Multiaxialgelege wird beschrieben. Ziele weiterer Entwicklungen sind die Optimierung der Halbzeuge, die Entwicklung von Preform-Technologien sowie die Verbesserung der Verfahren zur Injektion der Matrixsysteme.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Textiltechnik im Flugzeugbau, Herausforderungen und Chancen


    Weitere Titelangaben:

    Textiles for advanced composites in commercial aircraft applications


    Beteiligte:
    Räckers, B. (Autor:in) / Klenner, J. (Autor:in)


    Erscheinungsdatum :

    2000


    Format / Umfang :

    14 Seiten, Bilder, Tabellen


    Medientyp :

    Aufsatz (Konferenz)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    Flugzeugbau

    Schneider, Hans | SLUB | 1986


    Flugzeugbau

    Schneider, Hans | SLUB | 1979


    Chancen und Herausforderungen

    Abele, Raimund | IuD Bahn | 2006


    Flugzeugbau

    Schneider, Hans | TIBKAT | 1976