Die Firma Ballard Power Systems in Burnaby (Kanada) beliefert sieben der weltgrößten Autohersteller mit Brennstoffzellen und erzielte 1999 mit 700 Mitarbeitern einen Umsatz von 33 Mio kanadischen Dollar. Die Firma DaimlerChrysler, die 20 % Anteil an Ballard hält, betreibt mit Ballard ein Joint Venture, in das 400 Mio kanadische Dollar investiert wurden, die Firma Ford, die 15 % Anteil an Ballard hält, investierte 600 Mio kanadische Dollar. Der von Ballard produzierte Brennstoffzellen-Stack 'Mark-900' läßt sich mit Wasserstoff oder Methanol betreiben, arbeitet bis minus 40 Grd C und liefert 50 % mehr Energie als sein Vorgänger. Im Jahr 2000 soll in Burnaby eine Brennstoffzellenfabrik mit 100 Beschäftigten die Serienproduktion aufnehmen. Im Jahr 2004 sollen die ersten Brennstoffzellenfahrzeuge von Xcellsis und DaimlerChrysler auf den Markt kommen. Die Firma Smart Electronic Development hat im Auftrag von DaimlerChrysler ein Brennstoffzellen-Managementsystem (CVMS - Cell Voltage Monitoring System) entwickelt, das bis zu 5580 Meßkanäle bietet, zwei CAN-Schnittstellen besitzt und mit einer Spannungsauflösung von 12 Bit sowie einer Übertragungsrate von 500 kBit/s arbeitet. Zur Messdatenauswertung auf dem PC werden Softwaretreiber für Windows NT bereitgestellt. Die Firma iQ Battery Research and Development (Unterhaching) hat eine mikroprozessor-gesteuerte Bleibatterie mit einem ASIC auf der Basis des Standard-Cores DSP-Core MSP430 von Texas Instruments entwickelt, die folgende Eigenschaften hat: Erhöhung der Ladefähigkeit bei Temperaturen unter Null Grd C um 600 %, verbesserte Kaltstartfähigkeit, Verlängerung der Batterielebensdauer, Verringerung des Bleianteils und des Gewichts um 30 % bis 50 %. Der Informationsaustausch zwischen Batterie und Bordnetzsteuerung erfolgt über einen speziellen Datenbus, der von der israelischen Firma Yamar Electronics entwickelt wurde, oder über Power-Lines. Die weltweite Jahresproduktion beträgt gegenwärtig 300 Mio Blei-Säure-Batterien mit einem Umsatz von 15 Mrd DM.


    Zugriff

    Zugriff über TIB

    Verfügbarkeit in meiner Bibliothek prüfen

    Bestellung bei Subito €


    Exportieren, teilen und zitieren



    Titel :

    Intelligente Batterien und Brennstoffzellen. Neue Antriebs- und Batteriekonzepte in der Automobiltechnik


    Weitere Titelangaben:

    Intelligent batteries and fuel cells. New drive and battery concepts in the automotive industry


    Erschienen in:

    Markt und Technik ; 34 ; 33-37


    Erscheinungsdatum :

    2000


    Format / Umfang :

    4 Seiten, 3 Bilder



    Medientyp :

    Aufsatz (Zeitschrift)


    Format :

    Print


    Sprache :

    Deutsch





    Neue Berufe: Automobiltechnik kompakt

    Kruse, Dietrich | TIBKAT | 2004


    Mobile Energieumwandlung: Batterien und Brennstoffzellen

    Schmidt, V. M. | British Library Conference Proceedings | 2007


    Luft als thermischer Isolator für Kraftfahrzeugs-Antriebs-Batterien

    STROBEL HENRY / SÄGER PETER | Europäisches Patentamt | 2017

    Freier Zugriff